Theorie und Praxis – lohnt sich eine Selbstständigkeit neben dem Studium?


Die Mitarbeiter des Unternehmens arbeiten in einem Konferenzraum an einem Projekt
Inhaltsverzeichnis
  1. Theorie und Praxis – lohnt sich eine Selbstständigkeit neben dem Studium?
  2. Let´s do it – worauf Du bei Deiner Selbstständigkeit achten musst
  3. Hallo Finanzamt – Steuern für selbstständige Studierende
  4. BAföG und Selbstständigkeit: Wie lassen sich die beiden Themen miteinander vereinbaren?
  5. Doppelte Belastung – ist das mental eigentlich möglich?
  6. Selbstständigkeit im Studium ist möglich, braucht aber gewisses Knowhow

Im Studium wird Dir all das theoretische Wissen vermittelt, was Du später einmal im Beruf benötigst. Der Wechsel ins Berufsleben ist dann aber oft eine Hürde, weil Dir die nötigen Softskills fehlen. Ganz davon abgesehen ist praktische Arbeitserfahrung etwas anderes als graue Theorie. Der Gedanke, nebenbei ein selbstständiges Business aufzubauen, ist nachvollziehbar. Aber lohnt sich das für Studierende wirklich? Lassen sich Theorie einerseits und Praxis andererseits unter einen Hut bringen?
 

Let´s do it – worauf Du bei Deiner Selbstständigkeit achten musst

Viele Berufe lassen sich heute bequem von Zuhause ausüben. Ob Du Fitnesstutorials drehst und vermarktest oder handgemachte Produkte verkaufst – selbstständig sein, ist auch neben dem Studium möglich. Entscheidend für Deinen Erfolg ist, dass Du sinnvolles Marketing für Dein Business betreibst und Du Dich trotzdem noch auf Dein Studium konzentrieren kannst.

Aber wie funktioniert das mit den ersten Schritten? Bekommst Du noch BAföG oder musst Du dann für Dich selbst geradestehen? Zunächst einmal kommt es auf die Art Deines Business an. Verkaufst Du beispielsweise, musst Du ein Gewerbe anmelden. Machst Du Dich hingegen kreativ selbstständig, registrierst Du Dich beim Finanzamt als Freiberufler. Hier kann es sich für Dich lohnen, Rückfrage beim Steuerberater zu halten. Er weiß in der Regel genau, worauf es in Deinem Fall ankommt.

Achtung Krankenversicherung: Als Studi bist Du fast immer bei Deinen Eltern mitversichert und musst Dir über die Krankenversorgung keine Sorgen machen. Bist Du selbstständig, bleibt der Status aber nur unter bestimmten Umständen erhalten. Voraussetzungen, um weiter in der Familienversicherung zu bleiben, sind:
 
  • maximales Einkommen pro Monat (nicht über 75 % Deiner Gesamtbezüge)
  • höchste Arbeitszeit wöchentlich 20 Stunden
  • unter 25 Jahre

Fällst Du aus der Familienversicherung raus, hast Du andere Optionen. Du bist in Deutschland zu einer Krankenversicherung verpflichtet. Deine Wahl besteht (ohne Familienversicherung) zwischen der freiwilligen gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung. Beides hat Vor- und Nachteile, die Du individuell abwägen musst.
 

Hallo Finanzamt – Steuern für selbstständige Studierende

Steuern sind ein leidiges Thema, die aber auch für Studierende wichtig sind. Während andere neben dem Studium eine Sprache lernen, hast Du Dich für die Selbstständigkeit entschieden. Generell bist Du sofort einkommensteuerpflichtig, wenn Du den ersten Euro verdient hast. Wie alle anderen Menschen hast Du aber einen jährlichen Grundfreibetrag. Alles, was darunter liegt, muss von Dir nicht versteuert werden. Im Jahr 2023 liegt dieser Freibetrag bei 10.908 Euro.

Dein Verdienst spielt auch eine Rolle dabei, welchen Aufwand Du mit Deiner Buchführung hast. Bist Du freiberuflich tätig, reicht die einfache Buchführung aus. Du wirst verpflichtet, eine Steuererklärung zu machen und entsprechende Formulare auszufüllen. Um Deine steuerpflichtigen Bezüge zu ermitteln, erstellst Du eine Einnahmenüberschussrechnung. Hast Du ein Kleingewerbe, wird es für Dich nicht sonderlich komplizierter. Die doppelte Buchführung musst Du erst dann umsetzen, wenn Du ein klassisches Gewerbe führst und dann wird es anstrengender.
 

BAföG und Selbstständigkeit: Wie lassen sich die beiden Themen miteinander vereinbaren?

Wenn Du in Bezug von BAföG stehst, musst Du Deine Einnahmen angeben. Selbst wenn Deine Eltern viel verdienen, kann das Auswirkungen auf Dein BAföG haben. Das Gleiche passiert, wenn Du durch die Selbstständigkeit genug Geld verdienst. Hier musst Du Dich individuell mit dem BAföG-Amt in Verbindung setzen, um Deine Grenzen in Erfahrung zu bringen. Erreichst Du sie nicht, wird Dein BAföG nicht reduziert. Sobald Du aber mehr verdienst, werden Deine Einkünfte verrechnet.

Tipp: Für die Entrichtung von Steuern und für die Sozialversicherung stehen Dir bei der BAföG-Berechnung Freibeträge zu, vergiss sie nicht!
 

Doppelte Belastung – ist das mental eigentlich möglich?

Die Neugründung eines Unternehmens ist mit Arbeit verbunden. Bevor Du Dich zu einer parallelen Selbstständigkeit entscheidest, solltest Du Deine mentalen Kapazitäten checken. Denke daran, dass es Probleme im Business geben kann, Rückschläge gehören für Einsteiger dazu. Bist Du dazu in der Lage, solche Situationen auch parallel zum Studium zu stemmen? Vielleicht findest Du Verbündete, die Lust haben, gemeinsam mit Dir ein Unternehmen an den Start zu bringen.
 

Selbstständigkeit im Studium ist möglich, braucht aber gewisses Knowhow

Ja, Du kannst Dich auch während Deines Studiums selbstständig machen. Bevor Du aber zu einem Schnellschuss neigst, informiere Dich gründlich und erstelle einen Businessplan. Es ist hilfreicher, ein halbes Jahr zu planen, als nach einem halben Jahr schon wieder pleite zu sein.