Monographie zitieren– korrekte Quellenangabe

Veröffentlicht am von
Unter einer Monographie versteht man wissenschaftliche Bücher, die von mehreren Autoren zusammen verfasst wurden. Ein bestimmtes Thema wird umfangreich dargestellt oder es widmet sich einer Person oder Problem, wie zum Beispiel: 
  • Das Buch „Die Leiden des jungen Werthers“, in dem Goethe eine Figur darstellt. 
  • Eine Biografie über Goethe 
  • Ein Fachbuch, in dem das Fachgebiet der Psychologie von den Grundlagen bis hin zu einzelnen Elementen umfassend dargestellt wird. 
Also, die Beispiele für Werke, die unter Monographien fallen können sind:
Monographie
Wissenschaftliche Arbeiten
Biografien
Wissenschaftliche Bücher


Was ist eine Monographie?

Der Begriff Monographie entstammt dem griechischen Wort „monographía“ und bedeutet übersetzt „Einzelschrift“. Darin werden ein eingegrenztes Thema, eine bestimmte Person oder Werk, ein spezielles Problem oder ein Sachverhalt umfassend dargestellt und unterscheidet sich deshalb von den Sammelbänden und Schriftenreihen wie Fachzeitschriften oder ähnlichem. Fachbücher zählen nicht dazu, auch wenn sie ein von allen Seiten beleuchten und umfassend behandeln. 


Was ist der Unterschied zwischen Monographie und Sammelband?

Eine Monographie wird entweder von einzelnen Autoren oder von mehreren Autoren gemeinsam verfasst. Bei einem Sammelband werden einzelne Kapitel von verschiedenen Autoren geschrieben und einfach zusammengefasst.


Diese Information brauchst du beim Zitieren von Monografien

Zu Beginn wird eine klare Fragestellung angeben, die eingehend behandelt und am Ende beantwortet wird. Je nach Forschungsfrage kann die Länge eines Bandes variieren. Wenn du dir nicht sicher bist, ob es sich um eine Monographie handelt, kannst du dich an diesen Merkmalen orientieren: 
  • eindeutige Fragestellung 
  • eingehende Behandlung eines Themas 
  • es gibt nur einen Autor oder mehrere Autoren haben zusammengearbeitet 
Generell kannst du Zitate aus Monographien als indirektes, direktes Zitat oder Paraphrase in wissenschaftliche Arbeiten übernehmen. Mit direkten Zitaten kannst du exakte Definitionen und Formulierungen angeben, während Paraphrasen dein Verständnis für den Text dokumentieren. 


Monographie zitieren - Beispiele

Monographien unterliegen der gleichen Zitierweise wie Bücher und können deshalb auch unterschiedlich aussehen. Achte auf die korrekte Angabe der Quellen bei einem Text, z.B. nach der APA Zitierweise: 

direktes Zitat: „Abseits muss korrekt gepfiffen werden“ (Löw, 2018, S. 4).

Paraphrase: Wie Löw (2018) bereits ausführte, ist die korrekte Ahndung einer Abseitsposition sehr wichtig.“ 

  • mehrere Autoren
Wurde die Monographie von mehreren Autoren verfasst, trennst du deren Namen durch einen Schrägstrich „/“.
  • verwendete Auflage
Die jeweilige Auflage stellst du als Dezimalzahl (ohne Punkt) hoch und setzt kein Leerzeichen vor das Erscheinungsjahr. 
  • mehrere Verlagsorte 
Erschien die Monographie an mehreren Orten, erfolgt die Angabe durch die Trennung eines Kommas. Bei mehr als drei Orten gibst du nur den ersten Erscheinungsort mit dem Hinweis „[u. a.]“ an, behalte aber die angegebene Reihenfolge bei!
  • Erscheinungsort und Erscheinungsjahr unklar 
Weise ausdrücklich darauf hin, wenn dir Angaben wie die Jahreszahl fehlen. Z. B. mit dem Hinweis „o. O.“ (= ohne Ort) und „o. J.“ (ohne Jahr): Anonymus: Ein Christenlicher zug wider den Türcken, o. O. o. J.
  • Erscheinung in einer Reihe 
Die Reihenfolge musst du so angeben: Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. Reihentitel Band, Erscheinungsort Erscheinungsjahr. 

Beispiel
Baum, M.: Der Alltag eines Bundesligatrainers. Leistung durch High-Tech?. Beiträge zur modernen Trainingslehre Bd. 5, Gelsenkirchen 2020. 


Monographien im Literaturverzeichnis

Kennzeichne alle verwendeten Quellen mit einem direkten Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis
  • Verweis im Text

Die Bundesliga zeigt...(Reus & Fährmann, 2019). 

„Eine einheitliche Regelung wäre von Vorteil.“ (Reus & Fährmann, 2019, S. 33) 

  • Literaturverzeichnis

Reus, M., & Fährmann, R. (2019). Die Regeln der Bundesliga: Eine Betrachtung (1. Aufl.). München, Deutschland: kicker.


Bei der Literaturangabe im Verzeichnis unterscheidest du zwischen Büchern, Artikeln aus Zeitschriften, Internetquellen und ggf. weiteren Quellen. Beachte die Vorgaben deiner Hochschule oder Instituts und gebe sie in einzelnen Kategorien an. Beispielsweise „Monographien und Sammelbände“, „Zeitschriften und wissenschaftliche Artikel“ und „Internetquellen“ (inkl. url). Alternativ wäre auch eine Auflistung im Literaturverzeichnis möglich.
Du hast schon abgestimmt. Danke! like-dislike confetti
War dieser Artikel hilfreich?
author image
Edda Baumann
Edda macht gerade ihr Master in Germanistik, so ist sie ganz gut im akademischen Schreiben bewandert. Sie ist immer wieder aufs Neue fasziniert, wie viel im Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten steckt und erzählt gerne alle Trickst auf dem Blog von studi-kompass.