Das Literaturverzeichnis für die Facharbeit einfach erstellen

Veröffentlicht von
Jede wissenschaftliche Arbeit umfasst ein Literaturverzeichnis. Es wird an das Ende der Arbeit angehängt, direkt nach dem schriftlichen Teil. Sämtliche verwendete Quellen werden in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Dazu zählen auch Internetquellen. 


Was ins Literaturverzeichnis der Facharbeit gehört

Das Literaturverzeichnis Deiner Facharbeit listet in alphabetischer Reihenfolge die verwendeten Quellen für alle Zitate und Paraphrasen auf. Die Angaben werden nicht in der Reihenfolge der Nennung oder nach dem Kapitel sortiert. Auch die Online-Quellen müssen angegeben werden.

Die Form der Angabe wird durch die gewählte Zitierweise bestimmt. In der Regel kommt für wissenschaftliche Arbeiten eine der drei nachfolgenden Zitierregeln zum Tragen: Die gewählte bzw. vorgegebene Zitierweise durchgehend beibehalten. Du musst im Literaturverzeichnis die gleiche Zitierweise verwenden wie im Fließtext.

Info: Das Literaturverzeichnis zählt nicht zum Umfang Deiner Facharbeit, auch wenn die Seite nummeriert wird und im Inhaltsverzeichnis genannt werden muss.


Was ins Literaturverzeichnis der Facharbeit nicht gehört

Das Literaturverzeichnis benötigt neben den Quellenangaben keine zusätzlichen Informationen. Es ist also nicht notwendig, Kapitel oder Seitenzahl der Zitate und Paraphrasen zu nennen. Auch Informationen zum Titel der Facharbeit oder dem Autor gehören nicht in das Literaturverzeichnis.


Aufbau und Reihenfolge der Quellenangaben

Abhängig von der Anzahl der verwendeten Zitate und Paraphrasen umfasst das Literaturverzeichnis in der Regel ein bis zwei Seiten. Die Reihenfolge der genannten Quellen wird durch die Nachnamen der Autoren bestimmt, die alphabetisch geordnet werden. 

Je nach Anforderung kann es sein, dass Internetquellen in einem separaten Verzeichnis zu nennen sind. Darüber hinaus ist es möglich, dass zitierte Gesetze in einem eigenen Verzeichnis genannt werden. Generell gilt doch, dass die Gesetze nicht im Literaturverzeichnis vorkommen.


Quellenangabe im Literaturverzeichnis — Formale Gestaltung

Die formale Gestaltung der Quellenangaben im Literaturverzeichnis wird durch die gewählte Zitierweise bestimmt. In den folgenden Beispielen für die gängigsten Formen für Quellen von einem Autor, zwei Autoren oder mehreren Autoren.

Quellenangaben APA
Ein Autor: Autor Nachname, Initialen des Vornamens. (Jahr). Titel des Buches (ggf. Ausgabe). Verlag.
Beispiel: Müller, K. (2018). Die Tage der Spinne (3. Aufl.). Grunter.

Zwei Autoren: Namen werden durch ein &-Zeichen verbunden. Ordnung nach Nennung in der Quelle, nicht alphabetisch.
Beispiel: Müller, K. & Marschall, T. (2018). Die Tage der Spinne (3. Aufl.). Grunter

Mehrere Autoren: Autoren werden durch ein Komma getrennt, nur der letzte und vorletzte Name wird durch das &-Zeichen getrennt. 
Beispiel: Schmidt, R., Müller, K. & Marschall, T. (2018). Die Tage der Spinne (3. Aufl.). Grunter

Quellenangaben Harvard
Ein Autor: Nachname Autor, Vorname Autor (Jahr): Titel, (ggf. Ausgabe). Erscheinungsort.
Beispiel: Müller, Konstantin (2018): Die Tage der Spinne (3. Aufl.). Berlin, Deutschland

Zwei Autoren: Namen werden durch ein /-Zeichen getrennt. Der zweite Name wird ohne ein Komma geschrieben und der Vorname wird zuerst genannt.
Beispiel: Müller, Konstantin / Thomas Marshall. (2018): Die Tage der Spinne (3. Aufl.). Berlin, Deutschland

Mehrere Autoren: Namen werden durch ein /-Zeichen getrennt. Ab dem zweiten Namen wird ohne ein Komma geschrieben und der Vorname wird zuerst genannt.
Beispiel: Schmidt, R./ Konstantin Müller / Thomas Marschall. (2018): Die Tage der Spinne (3. Aufl.). Berlin, Deutschland

Quellenangabe Deutsche Zitierweise
Ein Autor: Nachname Autor: Buchtitel. Untertitel, ggf. Vorname Nachname (Hrsg.), ggf. Band, ggf. Auflage, Stadt: Verlag Erscheinungsjahr der Quelle.
Beispiel: Müller: Die Tage der Spinne, 3. Auflage. Berlin. Grunter 2018.

Zwei Autoren: Namen werden durch ein /-Zeichen getrennt. Der zweite Name wird ohne ein Komma geschrieben und der Vorname wird zuerst genannt.
Beispiel: Müller, Konstantin / Thomas Marshall. (2018): Die Tage der Spinne, 3. Auflage. Berlin. Grunter 2018.

Mehrere Autoren: Namen werden durch ein /-Zeichen getrennt. Ab dem zweiten Namen wird ohne ein Komma geschrieben und der Vorname wird zuerst genannt
Beispiel: Schmidt, R. / Konstantin Müller / Thomas Marschall. (2018): Die Tage der Spinne, 3. Auflage. Berlin. Grunter 2018.


Andere Quellenarten

Nicht nur Bücher dienen als Quellenangabe. Wie werden die Quellen also im Literaturverzeichnis richtig genannt, wenn es sich um Sammelbänder oder Dissertationen handelt?

Sammelband 
Wird aus einem Sammelband zitiert, müssen die Herausgeber benannt sein. Wird aus einem speziellen Kapitel zitiert, wird der Autor des Kapitels benannt und die Seitenzahl des Kapitels angegeben. Die Herausgeber müssen als solche gekennzeichnet sein. Es kann sich dabei um Autoren oder auch einen Verlag handeln.

Beispiel
Schmidt, R. / Konstantin Müller / Thomas Marschall. Hrsg. (2018): Die Tage der Spinne, 3. Auflage. Berlin. Grunter 2018.

Dissertation 
Wird aus einer Dissertation zitiert muss dies gekennzeichnet sein. Außerdem muss der Fachbereich angegeben werden.

Beispiel
Müller, K. (2018). Wege aus der Altersarmut (Dissertation, Betriebswirtschaftslehre). Grunter, Heidelberg.

Zeitschriften und Zeitungen 
Quellenangaben für Zeitschriften und Zeitungen müssen die folgenden Angaben enthalten:
  • Autor
  • Jahr der Veröffentlichung
  • Titel des Artikels
  • Titel der Zeitschrift
  • Jahrgang und Ausgabe
  • Seiten 
Beispiel
Müller, T. (2018). Altersarmut in Deutschland. SOMA, 28(19), 69.

Internetquellen 
Für Internetquellen müssen im Literaturverzeichnis die folgenden Informationen zu finden sein:
Autor des Artikels / Verfasser der Seite
  • Datum
  • Titel
  • URL
  • Zugriffsdatum
Beispiel
Meier, F. (2017, September 12). Bienen im eigenen Garten aufziehen. Abgerufen 9. August 2019,  https://www.bienen.de/bienen-im-garten/ 

Film 
Auch Filme lassen sich zitieren und müssen mit der passenden Quellenangabe im Literaturverzeichnis aufgeführt werden. Der Aufbau der Quellenangabe ist wie folgt:
Regisseur / Produzent, Jahr, Titel, Produktionsort, Produktionsfirma

Beispiel
Winman, R., Frey, T. (Produzenten), & Meier, R. (Regisseur). (1988). Flying UP [Film]. Italien: Bella Dina.

Gesetze 
Gesetze werden in der Regel nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt. Es ist jedoch möglich, ein separates Rechtsverzeichnis anzulegen. Die Quellangabe wird ansonsten im Fließtext oder in der Fußnote angegeben. Das geschieht in diesem Format:
§ 1 Absatz 1 Satz 1a Kurztitel des Gesetzes

Beispiel
§ 15 Absatz 1 Satz 1a BGB


Beispiel Literaturverzeichnis Facharbeit

Hier findest du ein Beispiel für ein vollständiges Literaturverzeichnis nach verschiedenen Zitierweisen.


Häufig gestellte Fragen

Was umfasst das Literaturverzeichnis der Facharbeit?
Hier werden sämtliche im Text verwendete Quellen benannt. Sie werden in alphabetischer Reihenfolge angegeben.

An welcher Stelle wird das Literaturverzeichnis in der Facharbeit eingefügt?
Es befindet sich nach dem Text hinter dem Fazit und vor möglichen Anhängen. Es wird nummeriert, zählt jedoch nicht zum Umfang der Facharbeit.

Wie werden die Quellen korrekt angegeben?
Die richtige Angabe wird durch die gewählte Zitierweise bestimmt. In der Regel kommen diese zum Einsatz:
  • APA-Richtlinien
  • Harvard-Zitierweise
  • Deutsche Zitierweise
Für Gesetze gelten gesonderte Regeln. Wichtig ist dabei, dass die Quellen in einem einheitlichen Stil angegeben werden.
Du hast schon abgestimmt. Danke! like-dislike confetti
War dieser Artikel hilfreich?
author image
Ulrich Güttinger
Ulrich ist ein promovierter Linguist, erfahrener Texter und bloggt seit 4 Jahren über Studium, Karriere und akademisches Schreiben. Er ist immer auf der Suche nach echt guten Ideen und frischer Inspiration für unseren Blog. Ulrich sorgt dafür, dass unseren Lesern das Schreiben der Abschlussarbeit leichter fällt.