Direktes Zitat: Was sollst du beachten?

Veröffentlicht von
Vielleicht hast du in der einschlägigen Literatur fleißig für deine Hausarbeit oder Abschlussarbeit recherchiert? Möglicherweise ist der Fall eingetreten, dass dir die eine oder andere Aussage eines Autors so gut gefallen hat, dass du sie in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden möchtest. Die Formulierung kann als direktes Zitat erfolgen, so dass du passende Aussagen oder Argumentationen wörtlich übernehmen kannst. 

Das Schreiben unterliegt allerdings einigen Regeln, die du beachten solltest. Das wörtliche Zitieren stammt direkt aus einer Quelle und sollte in deinem Text stets in Anführungszeichen gesetzt werden. Diese kurze und prägnante Aussage soll deine Thesen und Ausführungen sehr deutlich machen. 


Das direkte Zitat in der wissenschaftlichen Arbeit anwenden

Das Verwenden direkter Zitate veranschaulicht, dass du dich mit deinen Originalquellen oder anderen Quellen auseinandergesetzt, diese auch verstanden hast und anwenden kannst. Direkte Zitate in Arbeiten finden sich zu diesen Zwecken: 
  • adäquate Formulierung für deinen Text suchen 
  • etwas exakt definieren 
  • mit einer knappen Aussage etwas in deinem Text verdeutlichen 
  • die Auslassung eines Wissenschaftlers beschreiben 
  • in deiner Analyse verschieden Argumente benennen und diese vergleichen 
  • manche Stellen deiner Texte durch Aussagen von Wissenschaftlern transparent und anschaulich gestalten 
  • Inhalte in deinem Text betonen 


Beispiel für das direkte Zitat

Je nach der verwendeten Zitierweise erfolgt die Quellenangabe in Klammern oder in einer Fußnote. Nachfolgend gibt es einige Beispiele: 
  • APA
"Kurz vor dem Ende war der Elfmeter gegen uns spielentscheidend.“ (Baum, 2020, S.9) 
  • Harvard-Zitierweise
…"mit langen Bällen wollten wir zum Erfolg kommen" (Nagelsmann 2019: 8). 

Für längere, direkte Zitate wählst du einen eigenen Abschnitt, wählst den einfachen Zeilenabstand und rückst sie links und rechts ein. 
  • Deutsche Zitierweise
"Wir haben unter der Woche verstärkt Standardsituationen trainiert. Warum das heute nicht geklappt hat, verstehe ich nicht.“1 
____________________________
1Adi Hütter, 2019, Sport-Bild, S. 11. 


Besonderheiten der Quellenangabe

Das direkte Zitat musst du immer gemäß der Quelle übernehmen, inklusive fehlerhafter Rechtschreibung, Grammatikfehler oder sonstigen Hervorhebungen. Fehler erhalten die Kennzeichnung [sic!], wobei du eine alte Rechtschreibung nicht als Fehler kennzeichnen musst. 

Das Weglassen bestimmter Stellen wird mit […] verdeutlicht und Hervorhebungen kannst du fett, kursiv oder g e s p e r r t schreiben. Am Ende kommt der Verweis [Hervorhebung des Verfassers] oder [Herv. d. Verf.].

Wenn du mehrere Male aus der gleichen Quelle zitierst, kannst du die Abkürzung für die Begriffe "ebda." (ebenda) oder "ibid." (lateinisch: ibidem) verwenden. Punkt nicht vergessen! 

Das Benennen zweier Autoren – Beispiel Harvard Zitierweise: (vgl. Max und Müller 2016: 4). 

Bei drei oder mehr Autoren nennst du nur den ersten Autor, gefolgt von der Abkürzung „et al.“ (und andere) - Beispiel APA-Zitierweise: (vgl. Effenberg et al., 2015, S. 16). 

Seitenangaben erfolgen immer nach der Jahreszahl, getrennt durch ein Komma oder Doppelpunkt. Wenn du mehrere Seitenzahlen aufführen willst, gibst du jeweils ein "f" für "folgende", "ff" für "fortfolgende" oder die exakte Seitenzahl an. 

Beispiel deutsche Zitierweise: 1Vgl. Löw, 2014, WM in Brasilien, S. 5ff. : Das Zitat bezieht sich auf die nächsten drei Seiten. 

Beim Zitieren mehrerer Werke beginnst du mit dem älteren Werk, danach trennst du die Titel durch ein Semikolon. Diese Regel ist aber nicht zwingend anzuwenden. 

Beispiel Harvard Zitierweise: (vgl. Brinkmann 2001; Yeboah 2003).


Direktes Zitat und indirektes Zitat

Das indirekte Zitat stellt ein sinngemäßes Zitat dar, bei dem du die Passage des Originalwerks nicht Wort für Wort übernimmst, sondern deinen eigenen Wortlaut verwendest. Selbstverständlich musst du eine Kennzeichnung anbringen! 
  • Direktes Zitat
Ein originales Zitat, übernimmst du direkt aus der Quelle und setzt es immer in Anführungszeichen. Mit dieser Übernahme hebst du Textstellen in deiner Arbeit hervor, definierst sehr exakt und gibst eventuell Theorien und verschiedene Argumente der Wissenschaftler wieder.
  • Indirektes Zitat
Es handelt sich lediglich um ein sinngemäßes Zitat, dass du aus dem Originaltext des Verfassers wiedergibst. Selbstverständlich müssen diese Teile deiner Arbeit mit einem „vgl.“ für „Vergleich“ vor der Quellenangabe gekennzeichnet werden. Grundsätzlich verfasst du indirekte Zitate nur im Konjunktiv der indirekten Rede. 


Direktes Zitat und Plagiate

Bei der Verwendung eines direkten Zitats in einer wissenschaftlichen Arbeit musst du neben der Quelle auch die exakte Seitenzahl angeben. Du möchtest bestimmt nicht schlampig handeln und der Ursprung des Zitats soll nachvollziehbar und transparent sein. Andernfalls musst du dir von deinem Dozenten bei der Korrektur den Sachverhalt des Plagiats gefallen lassen. 

Unter Umständen kannst du deine Arbeit nicht bestehen, deinen Abschluss nicht machen oder es kann im schlimmsten Fall sogar eine Exmatrikulation im Raum stehen. Der Hinweis auf ein Plagiat verletzt das geistige Eigentum und die Gedanken eines anderen und kann unangenehme rechtliche Folgen nach sich ziehen. 


Fazit

Mit dem Thema „direkte Zitate“ solltest du sehr gewissenhaft und sorgfältig umgehen, deshalb noch einmal die wichtigsten Punkte im Kontext: 
  • Bei dem direkten Zitat handelt es sich um ein wörtliches Zitat, bei dem der Inhalt deiner Quelle, eventuell im Literaturverzeichnis, wortwörtlich wiedergegeben wird. Du musst den Satz exakt übernehmen. Wenn du dabei Fehler oder schlechten Stil entdeckst, gelten die Regelungen der Sonderfälle. 
  • Du setzt das direkte Zitat stets in Anführungszeichen und gibst im Quellennachweis die genaue Seitenzahl an. 
  • Direkte Zitate dienen einer bestimmten Aussage oder Definition in deiner Arbeit. 
  • Überwiegend werden in wissenschaftlichen Arbeiten indirekte Zitate verwendet. Allerdings kannst du wahrscheinlich mit direkten Zitaten in deiner Arbeit etwas besser verdeutlichen.