Abkürzung ‚Hrsg.‘ beim Zitieren

Veröffentlicht am von
Die Abkürzung „Hrsg“ kennzeichnet Herausgeber und Herausgeberinnen. Bei wissenschaftlichen Arbeiten findest du sie oft als Quellenangabe im Literaturverzeichnis. Das sind die Namen der Person oder Personengruppe, die das Werk veröffentlicht haben. 

In der Regel ist ein Herausgeber ein Fachmann auf seinem Themengebiet und sammelt Artikel anderer Autoren, um ein Buch zu veröffentlichen. Für eine Publikation dieser Art kann es auch mehrere Herausgeber geben. 

Manchmal verfasst der Herausgebende ein Vorwort oder schreibt ein eigenes Kapitel. In diesem Fall ist der Autor auch der Herausgeber. Bei einem Zitat verwendest du dann „ders.“ für „derselbe Herausgeber“ oder „dies.“ für „dieselbe Herausgeberin“, bzw. „dieselben Herausgeber“. 


Was bedeutet die Abkürzung ‚Hrsg.‘?

Mit dem Kürzel „Hrsg.“ kennzeichnest du den Herausgeber einer Publikation. Das können Sammelbände, Artikel daraus, Zeitschriften, Zeitungen oder bestimmte Bücher und Monographien sein. Nicht für alle Werke zeigt sich ein Herausgeber verantwortlich, so dass die Relevanz einer Nennung nur bei bestimmten Quellen besteht. 


Wann musst du die Abkürzung ‚Hrsg.‘ verwenden werden?

Wenn neben dem Autor auch Herausgeber genannt werden, musst du sie benennen. In diesem Fall schreibst du die Abkürzung für "Hrsg." hinter den Namen. Meist werden diese Angaben entweder in Klammern gesetzt oder durch Punkt oder Komma getrennt. Suche nicht lange nach den Herausgebenden, du findest sie an den gleichen Stellen: 
  • auf dem Umschlag eines Sammelbands oder Buchs
  • zusammen mit dem Verlag und Erscheinungsjahr auf der ersten Seite eines Werks
  • bei Online-Quellen meist zusammen mit den Namen der Autoren
  • Bei der Bibliothek deiner Uni, wo beim Online-Portal die relevanten Informationen einer Quelle aufgelistet sind. 


Hrsg. in verschiedenen Zitierweisen: Beispiele

Die Bedeutung der Namen der Herausgebenden werden im Literaturverzeichnis sichtbar. Z.B. beim amerikanischen, bzw. englischen Stil: 
  • APA
Müller, O. (2018). Europapokal oder Bundesliga. In B. Vogts (Hrsg.), Fußball in Europa: Eine Reportage (S. 11–25. Leverkusen, Deutschland: Kicker.  Müller, Olaf (2018): Europapokal oder Bundesliga, in: Bertold Vogts (Hrsg.), Fußball in Europa: Eine Reportage, Leverkusen, Deutschland: Kicker, S. 11–25. 
  • Deutsche Zitierweise (Langbeleg)

1Einzelwerke: Autor, Vorname (Jahreszahl): Titel des Werkes, Ort. …
2Sammelwerke: Autor, Vorname (Jahreszahl): Kapitel, in: Titel, hrsg., Ort, Seitenzahl. …
3Magazine: Autor, Vorname / Autor, Vorname (Jahreszahl): Artikeltitel, in: Zeitschrift/Magazine, Ausgabe, Seitenzahl.
Du hast schon abgestimmt. Danke! like-dislike confetti
War dieser Artikel hilfreich?
author image
Ulrich Güttinger
Ulrich ist ein promovierter Linguist, erfahrener Texter und bloggt seit 4 Jahren über Studium, Karriere und akademisches Schreiben. Er ist immer auf der Suche nach echt guten Ideen und frischer Inspiration für unseren Blog. Ulrich sorgt dafür, dass unseren Lesern das Schreiben der Abschlussarbeit leichter fällt.