Wie Du deine Masterarbeit gliederst

Veröffentlicht von
Über dem Daumen haben alle wissenschaftlichen Arbeiten denselben Aufbau. Allerdings muss die Gliederung deiner Masterarbeit mehr Anforderungen gerecht werden als, zum Beispiel, eine Hausarbeit. Eine gute Gliederung wird dir helfen, deine Arbeit in kürzerer Zeit und mit weniger Fehlern zu erstellen. Sie hilft dir, nicht den Überblick zu verlieren und deine Gedanken inhaltlich zu ordnen. Es kann sein, dass deine Universität Vorlagen hat, die Du erfüllen musst. In diesem Fall kannst Du einfach darauf zurückgreifen. Ansonsten unterstützt dich dieser Artikel dabei, die perfekte Gliederung für deine Masterarbeit zu erstellen!

Damit Du deine fertige Arbeit mit einem ruhigen Gewissen einreichen kannst, solltest Du diese zuvor lektorieren lassen.  Man selbst wird für die eigenen Fehler nämlich nach einiger Zeit gewissermaßen betriebsblind.


Der Umfang der Masterarbeit 

Der Umfang der Masterarbeit variiert je nach Universität, Studiengang und Thema. Zwischen 40 und 120 Seiten ist alles möglich. Erkundige dich deshalb bei deinem Betreuer, wie viele Seiten erwartet werden, oder ob es eine vorgegebene Wortanzahl gibt.
Üblich sind aber Masterarbeiten zwischen 60 und 80 Seiten.

Damit Du deine Inhalte gleichmäßige auf die Kapitel und Unterkapitel verteilen kannst, solltest Du diese Faustregel beachten:

Einleitung und Schluss:                             10 – 15 %
Hauptteil:                                                     75 – 80 %
Dokumente, etc.:                                          5 – 10 %


Was gehört in Aufbau und Gliederung einer Masterarbeit? 

Jetzt weißt Du ungefähr, wie Du die Seiten auf die verschiedenen Teile deiner Masterarbeit aufteilen musst. Umso besser Du planst, umso leichter wird dir das fallen. Denke aber daran, Raum für Flexibilität zu lassen. Auch die hier vorgeschlagene Reihenfolge ist nicht in Stein gemeißelt. Sprich dich im Zweifelsfall mit deinem Betreuer ab, damit Du nicht gleich zu Beginn einen Fehler machst.

Generell gilt aber für (fast) jede Masterarbeit dieser Aufbau:

Deckblatt
1 Seite
Das Deckblatt ist wie das Cover eines Buches. Es sollte ansprechend sein und muss bestimmte Informationen enthalten.

  • Dein vollständiger Name
  • Name deiner Institution
  • Fachbereich/Lehrstuhl
  • Studiengang
  • Titel deiner Arbeit
  • Titel und Namen deiner ersten zwei Betreuer/Gutachter
  • Matrikelnummer
  • Abgabedatum
  • Eventuelle deine E-Mail-Adresse und Telefonnummer

Abstract
1 Seite
Das Abstract ist wie der Klappentext eines Buches. Es gibt kurz den Inhalt deiner Arbeit wieder und wird oft auch auf Englisch verfasst.

Vorwort
1 Seite
Das Vorwort ist kein verpflichtender Bestandteil, hat sich aber an vielen Unis eingebürgert. Hier kannst Du deinen persönlichen Grund vorstellen, warum Du genau dieses Thema gewählt hast.

Danksagung
1 Seite
Genau wie das Vorwort ist auch die Danksagung nicht verpflichtend aber gerne gesehen. Hier kannst Du allen danken, die dich beim Verfassen der Masterarbeit unterstützt haben. Deinem Betreuer, deinen Eltern, Freunden oder deiner Zimmerpflanze, die immer zuhört.

Inhaltsverzeichnis
1-2 Seiten
Das Inhaltsverzeichnis ist obligatorisch. Du solltest es automatisch erstellen und regelmäßig erneuern. Achte bei deiner Korrektur darauf, dass Die im Inhaltsverzeichnis angegebenen Seiten auch wirklich übereinstimmen.

Abbildungs-, Abkürzungs- und Tabellenverzeichnis
3 Seiten
Diese drei Verzeichnisse sind ebenfalls wichtig und du solltest sie regelmäßig auf den neuesten Stand bringen.

Einleitung
2-5 Seiten
In deiner Einleitung gibst Du eine kleine Einführung in dein Thema. Du stellst die Forschungsfrage(n) und deine Methoden vor. Außerdem solltest Du den Aufbau deiner folgenden Arbeit kurz erklären. Deshalb macht es Sinn, die Einführung am Ende zu schreiben, wenn Du mit dem Rest schon fertig bist. Versuche auch, Interesse zu wecken und den Leser von der Qualität deiner wissenschaftlichen Arbeit zu überzeugen.

Theoretische Grundlagen
10-30 Seiten
In deinem ersten wirklichen Kapitel baust Du die Basis der ganzen Masterarbeit auf. Hier gibst Du alle Informationen, die der Leser braucht, um den Rest zu verstehen. Du stellst Theorien und Begrifflichkeiten und den aktuellen Forschungsstand vor. Wenn Du dabei auf deine Fragestellung verweist, behältst Du einen roten Faden bei.

Methodik
10-20 Seiten
Auf dieser Basis entstehen nun die anderen Kapitel. Da sich deine Masterarbeit um deine Erkenntnisse dreht, musst Du den Weg, wie Du zu diesen gekommen bist, näher erläutern. Was ist deine Forschungsmethode und wie hast Du sie angewendet?

Ergebnisse
5-15 Seiten
Mit etwas Glück erhältst Du durch deine empirischen oder literarischen Forschungen Ergebnisse. Diese stellst Du nun vor und interpretierst sie. Das ist das Herzstück deiner Arbeit. Die Forschungsergebnisse werden mehrere Unterkapitel umfassen.

Diskussion
5-7 Seiten
In der Diskussion kannst Du deine Erkenntnisse noch einmal zusammenfassen. Wichtig ist, dass Du deine Forschungsfrage beantworten kannst. Du reflektierst deine Arbeit kritisch und bewertest deine Ergebnisse. Stelle auch zukünftige Forschungsvorschläge in Aussicht.

Fazit
3-5 Seiten
Das Fazit ist ebenfalls eine Zusammenfassung deiner Ergebnisse. Allerdings ist es kürzer und bringt keine neuen Erkenntnisse mit ein, sondern gibt nur Bekanntes wieder.

Nachwort
1 Seite
In deinem Nachwort reflektierst Du über die Zeit, in der Du deine Arbeit geschrieben hast, und was Du dabei gelernt hast. Hier geht es nicht um deine Forschung, sondern um dich.

Literaturverzeichnis
alle Quellen alphabetisch
Im Literaturverzeichnis listest Du alle Quellen auf, welche Du verwendet hast.

Anhang
optional
In den Anhängen kannst Du zusätzliches Material unterbringen, welches nicht in voller Länge im Hauptteil verwendet wurde.

Eidesstattliche Erklärung
1 Seite
Zum Schluss kommt noch die Eidesstattliche Erklärung. In dieser erklärst Du, dass die gesamte Arbeit aus deiner Feder stammt, und dass alle Quellen korrekt wiedergegeben wurden.


Gliederung der Masterarbeit: Beispiel

Im Gegensatz zum Aufbau einer Bachelorarbeit beinhaltet der Aufbau einer Masterarbeit immer einen empirischen Teil. Es ist in Methodik, Präsentation der Ergebnisse und Diskussion unterteilt.
Die folgende Gliederung kann als Vorlage für deine eigene Masterarbeit dienen. Je nach Thema kannst du dieses Muster an eigene Struktur anpassen.


Wie man Einleitung, Hauptteil und Schluss gliedert

Deine Masterarbeit besteht im Groben aus den großen Drei: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Diesen Bogen lernt jedes Grundschulkind, aber wie genau wendet man ihn auf eine wissenschaftliche Arbeit an?

Die Einleitung ist der wichtigste Teil, wenn es darum geht, das Interesse deines Lesers zu wecken. Du hast nur eine begrenzte Seitenanzahl, um kurz und knackig in dein Thema einzuführen, deine Forschungsfragen zu stellen und deine Arbeit schmackhaft zu machen. Damit dir das gelingt, kann dir der folgende Aufbau ein Vorbild sein:
  • Einführender Satz
  • Bisheriger Forschungsstand und Themendarstellung
  • Problembeschreibung und thematische Abgrenzung
  • Ziel deiner Arbeit
  • Methode und Vorgehensweise
Der Hauptteil macht den Großteil deiner Arbeit aus. Hier ist die Gliederung aber stark von deinem Thema und der Forschungsfrage abhängig. Achte auf eine gute Lesbarkeit und einen roten Faden. Unterteile deine Kapitel in Unterkapitel und schreibe zu Beginn eines jeden Kapitels einen kurzen Überblick über dessen Inhalt und am Ende ein kurzes Resümee. Auf diese Weise musst Du nicht am Ende alles erklären und der Leser bleibt im Fluss. Nebengedanken und Nebensätze gehören in die Fußnoten.

Der Schluss besteht aus Diskussion bzw. Fazit. Hier diskutierst Du deine Ergebnisse und reflektierts sie kritisch. Das erreichst Du so:
  • Zusammenfassender Einleitungssatz
  • Beantwortung der Fragestellung
  • Präsentation der Ergebnisse und Diskussion
  • Die Validität deiner Arbeit
  • Zukünftige Forschungen


Tipps für den Aufbau deiner Masterarbeit

📌 Checke die formalen Anforderungen deiner Uni.
📌 Erarbeite eine grobe Gliederung BEVOR Du mit dem Schreiben beginnst. Du kannst sie immer noch ändern, aber es wird dir die Arbeit erleichtern und Zeit sparen.
📌 Unterteile die Gliederungsebenen mindestens 2-fach.
📌 Formuliere kurze und klare Titel für deine Kapitel.
📌 Achte darauf, dass Einleitung und Schluss 10 – 15 %, und der Hauptteil 75 – 80 % ausmachen.
📌 Schreibe die Einleitung am Schluss und erarbeite einen Spannungsbogen.


Uni Vorlagen 

Hier findest Du drei Anleitungen zur Masterarbeit von deutschen Universitäten zum Vergleich.

OVGU - Die Universität Magdeburg 
TU Berlin
Goethe-Universität Frankfurt
Ruhr-Universität Bochum


Häufig gestellte Fragen

Das ist von Uni zu Uni unterschiedlich. Üblich sind zwischen 60 – 80 Seiten. Erkundige dich bei deinem Betreuer!
Eine durchschnittliche Masterarbeit hat ca. 16.000-18.000 Wörter.
Jein. Es gibt einen groben Aufbau, dem jede wissenschaftliche Arbeit folgt. Darüber hinaus ist der Aufbau aber von deinem Thema und deiner Fragestellung abhängig.
Die Kapitel Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methodik, Ergebnisse und Diskussion sind die Kapitel, die in jeder Masterarbeit vorhanden sind. Je nach Themengröße brauchst Du aber vielleicht mehr Kapitel.
Du hast schon abgestimmt. Danke! like-dislike confetti
War dieser Artikel hilfreich?
author image
Rebecca Kremer
Von Beruf ist Becci Übersetzerin für Englisch und Französisch mit langjähriger Erfahrung im schriftlichen als auch im mündlichen Bereich. Als Ausgleich zur Arbeit schreibt sie gerne Artikel an unserem Blog und teilt ihre Kenntnisse aus dem Studium mit Studierenden.