Vorlage für den Sperrvermerk der Bachelorarbeit - Vertraulichkeitserklärung

Veröffentlicht von
Es ist heute keine Seltenheit mehr, dass Studenten eine Bachelorarbeit oder eine andere wissenschaftliche Arbeit innerhalb eines Unternehmens schreiben . Wenn dies geschieht, ist es unumgänglich, einen Sperrvermerk in die Arbeit zu integrieren. Denn die Arbeit umfasst in der Regel sensible Firmendaten, die der Öffentlichkeit nicht zur Verfügung stehen sollen. In erster Linie geht es hier darum, dass der Wettbewerb keinen Zugriff auf die Informationen haben soll. Der Sperrvermerk ist auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt. Innerhalb der in der Erklärung festgelegten Frist darf der Inhalt der Bachelorarbeit nicht veröffentlicht werden. Studenten greifen für die Erstellung von Abschlussarbeiten wie der Bachelorarbeit oder einer Masterarbeit immer häufiger auf die Hilfe von professionellen Ghostwritern zurück. Diese sind in der Lage, eine Sperrvermerk korrekt zu erarbeiten. Darüber hinaus gibt es aber auch diverse Vorlagen, die zum Beispiel von Universitäten zur Verfügung gestellt werden.


Was steht in einem Sperrvermerk?

Es gibt keine festen Vorgaben für den Inhalt und Aufbau der Sperrvermerke. Ob es notwendig ist, einen Sperrvermerk zu integrieren, müssen die Studenten ebenfalls für jede Arbeit separat abklären. Die folgenden Inhalte sollten in einem vollständigen Sperrvermerk integriert sein:
  1. Name des Verfassers
  2. Titel der Bachelorarbeit
  3. Name der Hochschule
  4. Datum der Abschlussprüfung
  5. Wenn vorhanden – Zeitraum der Sperrfrist
  6. Gegenstand der Sperrfrist – z. B. Patentanmeldung
  7. Unternehmen demgegenüber die Geheimhaltungspflicht gilt
  8. Wer darf die Arbeit einsehen? – Erst- und Zweitgutachter, usw.
Es ist übrigens möglich, die für den Sperrvermerk relevanten Inhalte so abzuändern, dass diese nicht erkenntlich sind oder nicht mit der Firma in Verbindung gebracht werden können. In einigen Fällen reicht dies aus, um die Abschlussarbeiten ungehindert verbreiten zu können.


Sperrfrist bei einer Bachelorarbeit festlegen

Erneut gibt es keine festen Vorgaben dafür, wie lange der Zeitraum für die Geheimhaltungsverpflichtung ist. Die vertraulichen Daten dürfen in der Regel nach einer gewissen Zeit für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Häufig handelt es sich um einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren. Der genaue Zeitraum muss natürlich in Absprache mit der Firma festgelegt werden. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die auf den tatsächlich notwendigen Zeitraum Einfluss nehmen können:
  • Offizielle Anmeldung bzw. der Erhalt eines Patents
  • Markteinführung von neuen Produkten
  • Abschluss laufender Forschungen
  • Bekanntgabe von bereits erzielten Forschungsergebnissen
  • Abschluss von firmeninternen Änderungen – Anpassung einer Produktionskette oder Zusammenlegung verschiedener Abteilungen, usw.
Basieren einzelne Inhalte auf hochsensiblen Daten, wie etwa einer speziellen Verarbeitungsmethode für Produkte, kann der Zeitraum für die Geheimhaltungspflicht auch unendlich angesetzt sein. In diesem Fall drohen rechtliche Konsequenzen auch weit über den Abschluss hinaus.
Es ist in Sonderfällen möglich, Auszüge oder die kompletten Arbeiten an andere Personen weiter zu reichen, wenn eine spezielle Genehmigung durch das Unternehmen erteilt wurde. Zum Beispiel, wenn die Inhalte als Grundlage für eine weiterführende Forschung dienen soll.


Wen betrifft der Sperrvermerk der Bachelorarbeit?

Sobald die Inhalte der Bachelorarbeit durch einen Sperrvermerk geschützt sind, müssen sämtliche Personen, die diese Inhalte kennen, die Verschwiegenheitserklärung unterzeichnen. Neben dem Studenten sind das dann auch Prüfer oder ein möglicher Ghostwriter. Alle relevanten Personen müssen durch die Firma anerkannt werden.

Wer als Werkstudent in seiner eigenen Firma die Bachelorarbeit erstellt, muss die Erklärung im Übrigen nicht separat unterzeichnen. Denn die Verpflichtung zur Verschwiegenheit ist in der Regel bereits durch den Arbeitsvertrag rechtlich abgesichert.


Uni-Vorlagen Sperrvermerk

Viele Universitäten bieten Online-Vorlagen für den Sperrvermerk. Diese stehen zumeist als PDF oder ein Word-Dokument zur Verfügung. Oft handelt es sich um einfache Vorlagen, die nach Belieben angepasst werden können. Es gibt keine Richtlinien dafür, wie der Sperrvermerk genau auszusehen hat. Im Folgenden Vorlagen für den Sperrvermerk der Bachelorarbeit von vier Hochschulen:

Vorlage Sperrvermerk FH Münster
Vorlage Sperrvermerk Hochschule Wismar
Vorlage Sperrvermerk Hochschule Amberg
Vorlage Sperrvermerk TU Dortmund

Viele Hochschulen stellen die Vorlagen nur registrierten Studenten auf den entsprechenden Internetportalen zur Verfügung.


Beispiel für einen Sperrvermerk

Im Folgenden ein Beispiel für den möglichen Aufbau eines Sperrvermerks. Der Inhalt lässt sich nach Belieben anpassen. Wichtig ist, dass deutlich zu erkennen ist, wann die Arbeit veröffentlich werden darf und um welche Arbeit es sich handelt. Außerdem müssen die rechtlich belangbaren Personen benannt sein.

Checkliste Sperrvermerk 

enlightened Sperrvermerk hinter dem Deckblatt vor das Inhaltsverzeichnis setzen
enlightened Sperrvermerk erhält keine Seitenzahl – zählt nicht zum Umfang der Arbeit
enlightened Persönliche Angaben zu allen Personen, die vom Sperrvermerk betroffen sind
enlightened Firma, für welche der Sperrzeitraum relevant ist
enlightened​​​​​​​ Den Zeitraum der Sperrung benennen
enlightened​​​​​​​ Den Grund der Sperrung benennen
enlightened​​​​​​​ Titel der Arbeit nennen
enlightened​​​​​​​ Tag der mündlichen Prüfung nennen
Du hast schon abgestimmt. Danke! like-dislike confetti
War dieser Artikel hilfreich?
author image
Patricia Schulz
Patricia ist unsere Social Media Assistentin und verantwortet für die sozialen Netzwerke und Profile von studi-kompass. Sie ist immer für spannende und witzige Ideen offen. Nebenbei beschäftigt sie sich mit Content für unseren Blog und kreiert die Artikel zu den wissenschaftlichen Themen.