Veröffentlicht von Günter Schäfer
Das Fazit einer Hausarbeit rundet den Hauptteil dieser ab und ist somit der abschließende Teil der Arbeit. In dem Schlussteil wird der Hauptteil kurz zusammengefasst und der/die Studierende o.Ä. erläutert, wie das Ziel der eigenen Forschung erreicht wurde.
Du schreibst an einer Hausarbeit, deiner Bachelorarbeit o.Ä. und benötigst Hilfe beim Verfassen des Fazits? Dann ist dieser Artikel genau das Richtige für dich! Hier lernst du, was in den Schluss deiner Arbeit gehört, welchen Umfang das Fazit haben sollte und du sammelst viele weitere nützliche Tipps. Ebenso steht dir ein konkretes Beispiel zur Verfügung, an dem du dich beim Schreiben deines eigenen Fazits orientieren kannst. Viel Spaß beim Lesen und vor allem viel Erfolg mit dem zusammenfassenden Teil deiner Hausarbeit!
Das Fazit schreiben - Anleitung
Das Fazit deiner Hausarbeit setzt sich aus diesen Bestandteilen zusammen:- Erreichung der Zielsetzung
- Zusammenfassung des Hauptteils
- Einordnung in den Forschungsstand
- Ausblick auf die zukünftige Forschung.
Erreichung der Zielsetzung
Nenne die Problem- oder Fragestellung aus der Einleitung und erkläre, wie du diese beantwortet hast. Dabei solltest du deine Forschungsergebnisse hinterfragen als auch kritisch reflektieren.
Beispiel: Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, die globale Erderwärmung samt ihren Folgen für die Bundesrepublik Deutschland zu erörtern. Die Konsequenzen für das Land wurden anhand von detaillierten Untersuchungen der Ursache-Wirkungs-Kette veranschaulicht und diskutiert.
Zusammenfassung des Hauptteils
In diesem Abschnitt fasst du die wichtigsten Ergebnisse deines Hauptteils zusammen. Und zwar möglichst präzise und kurz. Beachte, dass die Fakten im Präsens darzustellen sind. Die Vergangenheitsform findet nur Verwendung, wenn du deine eigene Forschung beschreibst.
Beispiel: Die zentralen Folgen der globalen Erderwärmung für die Bundesrepublik Deutschland sind… Hieraus ergeben sich gravierende Nachteile für die Ökonomie des Landes.
Wie anhand der Analyse der Ursache-Wirkungs-Kette gezeigt werden konnte, sind die Ursachen für die ökonomischen Folgen sehr vielschichtig.
Einordnung in den Forschungsstand
Greife den aktuellen Stand der Forschung auf und ordne deine Erkenntnisse in diesen größeren Zusammenhang ein.
Beispiel: Die globale Erderwärmung ist eine viel erforschte Thematik. Insbesondere der Forscher [Name] hat das Feld in den letzten Jahren geprägt. Durch die spezifische Analyse von Ursache und Wirkung der globalen Erderwärmung hat die vorliegende Hausarbeit neue Erkenntnisse für das Forschungsgebiet aufgezeigt.
Ausblick auf die zukünftige Forschung
Zeige im Ausblick die Grenzen deiner Untersuchung auf und beschreibe, wie zukünftige Arbeiten an diese anknüpfen können.
Beispiel: Die vorliegende Arbeit befasst sich ausschließlich mit den Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen in der Bundesrepublik Deutschland. Zukünftige Forschungen können diese Untersuchung auf andere Länder ausweiten.
Das gehört NICHT ins Fazit
Nun kennst du die Bestandteile eines guten Fazits. Demgegenüber solltest du beim Verfassen dessen auf diese Aspekte verzichten:
- Formulierungen aus dem Hauptteil
- neue Informationen
- (neue) Beispiele und Zitate
- Interpretationen/ persönliche Meinung.
Der Umfang des Fazits beträgt zwischen fünf und zehn Prozent der Gesamtlänge deiner wissenschaftlichen Arbeit. Ist diese beispielsweise 20 Seiten lang, beträgt der Umfang des Schlussteils also zwischen eine und zwei Seiten.
- Tipp: Fazit und Einleitung sollten ungefähr die gleiche Länge aufweisen.
Das Fazit formulieren – eine Vorlage
Wir haben ein Beispiel erstellt, das genau die Struktur eines Fazits zeigt:Das Fazit schreiben – so funktioniert’ s!
In diesem Abschnitt sammelst du einige weitere wertvolle Tipps, die dir beim Schreiben deines Resümees helfen.— Nimm die Perspektive des Lesers ein! Sei dir darüber bewusst, dass der Leser höchstwahrscheinlich nicht so mit dem Thema vertraut ist, wie du es bist. Deshalb musst du im Fazit die eingangs gestellten Fragen/die entwickelten Hypothesen aufgreifen und kurz darstellen, was untersucht wurde, um diese zu beantworten bzw. zu belegen. Auf diese Weise zeigst du, dass du wissenschaftlich arbeiten kannst und deine Abhandlung bietet dem Leser einen echten Mehrwert.
— Abstrahiere! Im Gegensatz zum Hauptteil solltest du beim Schreiben des Fazits (und der Einleitung) eine distanzierte Betrachtungsweise einnehmen. Anders ausgedrückt: Schreibe „neutral“ und bewege dich nicht auf einer inhaltlichen Ebene, wie du es im Hauptteil tust.
— Vermeide „ich“-Formulierungen! Eine Hausarbeit an der Universität muss im wissenschaftlichen Stil verfasst werden. Das heißt: Vermeide Sätze mit „ich“, „man“ u.Ä.
— Das Fazit enthält i.d.R. keine persönliche Meinung! Sollte diese gefordert sein (z.B. in einem geisteswissenschaftlichen Fach), wird dennoch auf „ich“-Formulierungen verzichtet. Schreibe stattdessen in der dritten Person (z.B. „Der Verfasser dieser Hausarbeit ist der Ansicht, …“).
— Eine wissenschaftliche Hausarbeit wird stets im Präsens verfasst! Nutze das Präteritum nur, wenn du dich auf bereits dargelegte Punkte beziehst (Beispiel: „Die globale Erderwärmung nimmt seit Jahrzehnten zu“ vs. „Wie bereits dargestellt wurde, nimmt die globale Erderwärmung…“).
— Schreibe das Fazit erst am Ende! Hältst du dich nicht an diesen Tipp, kann es schnell passieren, dass wichtige Aspekte des Hauptteils „untergehen“.
Checkliste für dein Resümee
Handelt es sich beim Fazit um eine kurze, präzise Zusammenfassung deines Hauptteils?
Hast du das richtige wissenschaftliche Vorgehen gewählt (zwecks kritischer Reflexion der eigenen Arbeit)?
Welche Anknüpfungspunkte bietet deine Hausarbeit für spätere Forschungen (Stichwort: Ausblick)?
Hast du auf die Darlegung deiner eigenen Meinung verzichtet?
Du hast schon abgestimmt. Danke!
War dieser Artikel hilfreich?