So zitierst du korrekt aus dem Duden: Anleitung und Beispiele

Veröffentlicht am von
Der Duden ist ein Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung. Für deine wissenschaftlichen Arbeiten kannst du den Duden als Quelle heranziehen – online und offline. Damit du beim Zitieren und dem Literaturverzeichnis Fehler und Plagiate vermeidest, haben wir dir hier die wichtigsten Informationen zusammengetragen und geben dir auch einige Beispiele mit an die Hand. 

Wir empfehlen dir, vor allem bei Definitionen den Duden zur Hand zu nehmen. 


Duden als Quelle in der wissenschaftlichen Arbeit nuzen

Den Duden kannst du als Quelle für Definitionen heranziehen. Er ist allerdings keine Fachliteratur. Auch ist es von der Hochschule abhängig, ob du den Duden überhaupt als Quelle in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden darfst, oder nicht. 

Den Duden selbst kennst sicherlich jeder in seiner gedruckten Variante. Mittlerweile sind aber auch alle Wörter bei Duden online zu finden, sodass du auch aus dieser Online-Quelle zitieren kannst. 

Auch hier musst du natürlich die vollständige Quelle angeben – wie bei jedem Zitat oder Verweis. Diese Quellenangabe setzt sich aus einem Verweis im Text und dem Literaturverzeichnis zusammen. Je nachdem welche Zitierweise du verwendest (APA-Richtlinie, Harvard- oder Deutsche-Zitierweise), gibt es noch weitere Unterschiede. Ob du aus dem Online Duden oder offline zitierst, ist ebenfalls eine wichtige Unterscheidung bei der Zitierweise. 


Duden im Text zitieren - 3 Zitierweisen

Beim Zitieren des Dudens im Fließtext musst du einen kurzen Verweis machen in Form einer Fußnote und anschließend diese Quelle im Literaturverzeichnis vermerken. Der Verweis beginnt je nach Zitierweise immer mit der Dudenredaktion (als Herausgeber bzw. Autor) und/oder dem Suchwort. 

Beim Duden online gibt es kein Erscheinungsjahr, weswegen hier immer die Angabe „o.J.“ getätigt wird. 

Hier die wichtigsten Unterschiede im Überblick:
Duden online Duden offline
  • Dudenredaktion / Suchwort
  • Dudenredaktion / Suchwort
  • o.J. (ohne Jahr)
  • Erscheinungsjahr
  • Seitenzahl

Beim wissenschaftlichen Arbeiten gibt es drei gängige Zitierweisen:
  • APA-Richtlinien
  • Harvard-Zitierweise
  • Deutsche Zitierweise
Je nach Hochschule oder Universität sind die Anforderungen hier unterschiedlich. Wichtig ist vor allem, einheitlich zu zitieren. Also sollst du die Harvard Zitierweise anwenden, sollte sich nicht plötzlich ein Zitat nach APA-Richtlinie in deiner wissenschaftlichen Arbeit auffinden lassen. 

Die richtige Zitierweise aus dem Duden richtet sich also an der Zitiervorgabe (APA, Harvard, Deutsch) und ob du aus dem Duden online oder offline zitierst.


Duden online zitieren

Zitierst du aus dem Duden online, ist es wichtig die verschiedenen Zitierweise zu beachten. Je nachdem gibt es einige Unterschiede, welche wir dir in Tabellenform aufgelistet haben.
Zitierweise Beispiel Literaturverzeichnis Beispiel Verweis im Text
APA-Richtlinien Dudenredaktion (Hrsg.). (o.J.). Suchwort. Duden online. Abgerufen von URL Text … (Dudenredaktion, o.J.)
Zitierweise Literaturverzeichnis Text-Verweis
Harvard-Zitierweise Dudenredaktion (Hrsg.) (o.J.): Suchwort, Duden online, [online] URL (vgl. Dudenredaktion o.J.)
Zitierweise Vollbeleg Kurzbeleg Wörtl. Zitat
Deutsche Zitierweise Vgl. Dudenredaktion (Hrsg.): Suchwort, Duden online, o.J., [online] URL Vgl. Dudenredaktion, o.J. Dudenredaktion, o.J.

Im Literaturverzeichnis müssen zwingend folgende Angaben getätigt werden:
  • Dudenredaktion oder Suchwort
  • o. J. (ohne Jahr) oder angeben, wenn bekannt
  • Suchwort (falls du es nicht bereits genannt hast)
  • Duden online
  • URL


Duden offline zitieren

Zitierst du aus dem Duden offline, musst du ebenfalls natürlich die verschiedenen Zitierweise zu beachten. 


Je nachdem gibt es einige Unterschiede, welche wir dir auch hier in Tabellenform aufgelistet haben.

Zitierweise Beispiel Literaturverzeichnis Beispiel Verweis im Text
APA-Richtlinien Dudenredaktion (Hrsg.) (Jahr): Suchwort. Duden – Die deutsche Rechtschreibung (X. Aufl., S. X). Berlin, Deutschland: Bibliographisches Institut. (Dudenredaktion, Jahr).
Zitierweise Literaturverzeichnis Text-Verweis
Harvard-Zitierweise Dudenredaktion (Hrsg.) (Jahr): Suchwort, Duden – Die deutsche Rechtschreibung, X. Aufl., Berlin, Deutschland: Bibliographisches Institut. (vgl. Dudenredaktion Jahr: Seitenzahl)
Zitierweise Vollbeleg Kurzbeleg Wörtl. Zitat
Deutsche Zitierweise Vgl. Dudenredaktion (Hrsg.): Suchwort, Duden – Die deutsche Rechtschreibung, X. Aufl., Berlin, Deutschland: Bibliographisches Institut, Jahr, S. X. Vgl. Dudenredaktion, Jahr, S. X. Dudenredaktion, Jahr, S. X.

Im Literaturverzeichnis müssen zwingend folgende Angaben beim Zitieren des Dudens offline erfolgen:
  • Dudenredaktion oder Suchwort
  • Jahr
  • Suchwort (falls nicht schon genannt)
  • Duden – Die deutsche Rechtschreibung
  • Auflage
  • Seite (nur bei APA-Richtlinien und Deutsche Zitierweise)
  • Verlag und Erscheinungsort
Du hast schon abgestimmt. Danke! like-dislike confetti
War dieser Artikel hilfreich?
author image
Patricia Schulz
Patricia ist unsere Social Media Assistentin und verantwortet für die sozialen Netzwerke und Profile von studi-kompass. Sie ist immer für spannende und witzige Ideen offen. Nebenbei beschäftigt sie sich mit Content für unseren Blog und kreiert die Artikel zu den wissenschaftlichen Themen.