Masterarbeit schreiben: Aufbau und Vorgehensweise

Veröffentlicht von
Am Ende deines langen Studiums steht die Masterarbeit bevor. Auch wenn du bis dahin bereits viele wissenschaftliche Arbeiten und auch die Bachelorarbeit geschrieben hast, handelt es sich bei der Masterarbeit um die mit Abstand umfangreichste wissenschaftliche Arbeit. Daher zeigen wir dir, worauf es beim Schreiben der Masterarbeit ankommt. 


Masterarbeit schreiben: Schritt für Schritt 

Die Masterarbeit muss Hand und Fuß haben. Daher empfiehlt es sich nicht, einfach drauf loszuschreiben, sondern Schritt für Schritt an die Arbeit heranzugehen. 


Schritt 1: Planung und Vorarbeit für die Masterarbeit 

Schon zu Beginn stellt die Vorarbeit eine große Hürde für die meisten Studierenden dar. Bevor du dich wahllos für ein Thema entscheidest, prüfe die verfügbaren Themen der jeweiligen Fakultäten auf fh-studiengang.de. Hast du vielleicht schon bei verschiedenen Fakultäten eine Hausarbeit geschrieben und bestimmte Erfahrungen gesammelt? Dann entscheide dich für die Fakultät, bei der du dich bei den vorherigen wissenschaftlichen Arbeiten am besten betreut gefühlt hast. 

Themenfindung 
Hast du dich für eine Fakultät entschieden, stehen dir weiterhin massenweise Themen zur Auswahl. Manchmal sind die Themen strikt vorgegeben, bei bestimmten anderen Arbeiten kannst du allerdings auch frei wählen. Das ist einer der wichtigsten Punkte, bevor du wirklich mit der Masterarbeit beginnst. Such nach einem Thema, das dir selbst gefällt und dich interessiert. Schließlich wirst du mehrere Wochen an der Arbeit sitzen und musst dich vollends mit dem Thema beschäftigen. Wähle daher ein Thema, für das du dich interessierst. Ansonsten wird dir das Schreiben noch schwieriger fallen.

Schritt 2: Methodik 

Es gibt verschiedene Methoden, mit denen du die Beantwortung der Forschungsfrage beabsichtigst. Welche Methode du hierbei wählst, hängt unter anderem auch von der Art deiner Fachrichtung ab. Hierfür ist es wichtig zu beachten, welche Art von Untersuchung du vornimmst und wie du die notwendigen Daten für deine Masterarbeit erhebst. 


Schritt 3: Literaturrecherche 

Bevor du mit dem Schreiben beginnen kannst, musst du nach vergleichbarer Literatur zu deinem Thema suchen. Plane hierfür ausreichend Zeit ein, da viele Studierende diesen Aspekt oft vernachlässigen. Hast du gute Fachliteratur gefunden, auf die du dich in deiner Masterarbeit beziehen kannst, kannst du deine Arbeit deutlich organisierter und fundierter schreiben. 


Schritt 4: Zeitplan

Erstelle bereits vor Beginn einen Zeitplan und plane für alle notwendigen Schritte genügend Zeit ein. Vernachlässige hierbei auch die Literaturrecherche nicht. Plane bei einer 60-seitigen Masterarbeit drei Monate, bei einer 120-seitigen Masterarbeit sogar bis zu sechs Monate ein. 


Schritt 5: Exposé

Mit dem Exposé erstellst du einen Plan, wie du bei deiner Masterarbeit vorgehen möchtest. Hierdurch kannst du gesetzte Meilensteine leichter erreichen. Es ist eine Art „kleine wissenschaftliche Arbeit“, in der du deine Gliederung, die Zielsetzung und den Forschungsstand genauer beschreibst. 


Schritt 6: Aufbau und Gliederung einer Masterarbeit 

Deckblatt
Das Deckblatt besteht aus drei Teilen. Im oberen Drittel gehören Hochschulname, das Studienfach und die Semesterangabe sowie der Name des Dozenten. Im mittleren Teil wird der Titel genannt, während auf dem unteren Teil die Angaben zu deiner Person stehen (Name, Matrikelnummer, Anschrift).

Abstract
Der Abstract dient als kleiner Überblick. Hier nennst du deine These und gibst einen ersten Überblick auf die kommende Masterarbeit. Der Umfang wird hierbei von der Uni vorgegeben (meist um die 200 Wörter). Allerdings zählt der Abstract noch nicht zum echten Umfang der Masterarbeit. 

Vorwort
Beim Vorwort kannst du persönliche Motive, Hintergrundinformationen und weitere persönliche Sachen erwähnen. Oftmals ist ein Vorwort daher nicht verpflichtend, ist aber dennoch gut, um auch Persönliches miteinfließen zu lassen. 

Danksagung
Auch die Danksagung ist nicht verpflichtend. Hier hast du allerdings die Möglichkeit, dich bei deinem jeweiligen Betreuer, aber auch bei Freunden und Bekannten, für die Unterstützung während der Masterarbeit zu bedanken. Alternativ kannst du die Danksagung auch mit dem Vorwort vermischen. 

Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis gibt dem Leser einen wichtigen Überblick über die Struktur und die behandelten Zwischenthemen deiner Masterarbeit. Die Seiten, die vor dem Inhaltsverzeichnis kommen, tauchen im Inhaltsverzeichnis nicht mehr auf. Dafür allerdings alle notwendigen Kapitel und Unterkapitel sowie beispielsweise auch der Anhang, die eidesstattliche Erklärung oder das Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. 

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ist notwendig, damit der Leser Grafiken, Tabellen und weitere Bilder bei Bedarf jederzeit nachschlagen kann. Es dient also als Navigation zur jeweiligen Veranschaulichung. So können jederzeit wichtige Daten in Kürze nachgeschlagen werden. 

Abkürzungsverzeichnis
Das Abkürzungsverzeichnis ist ebenfalls sehr wichtig. Du wirst während der Masterarbeit regelmäßig Abkürzungen bedeuten, insbesondere auch Abkürzungen, die nicht gängig sind, da diese mit deiner entsprechenden Fachrichtung zu tun haben. Hierfür ist es notwendig, die Abkürzungen bereits im Voraus einmal zu erläutern. 

Einleitung
In der Einleitung beginnst du nun endgültig, auf das Thema deiner Masterarbeit einzugehen. Du stellst das Thema vor und erklärst das Ziel deiner Masterarbeit. Zudem gehst du auf die verwendete Methodik ein sowie den Aufbau der Masterarbeit und gibst einen klar strukturierten Plan vor, wie du auf den folgenden Seiten die Forschungsfrage behandeln wirst. Halte die Einleitung kurz, sie sollte nicht mehr als 5-10 Prozent der Arbeit ausmachen.

Theoretische Grundlagen
Das Kapitel Theoretische Grundlagen nutzt du, um Begrifflichkeiten zu erklären und zentrale Theorien näher zu erläutern. Erkläre auch, wieso man unbedingt diese theoretischen Grundlagen haben muss, um die Forschungsfrage letztendlich zu beantworten. Halte diesen Teil ebenfalls kurz, am besten kürzer als die Einleitung. 

Methodik
Bei der Methodik erklärst du, wie du an die Forschungsfrage herangegangen bist. Wie möchtest du deine These bekräftigen, welchen Argumentationsweg nutzt du? Hiermit soll sichergestellt werden, dass andere Leute mit derselben Methodik auch auf das gleiche Ergebnis kommen sollten wie du. Dieser Teil sollte ungefähr den zehnprozentigen Anteil an deiner gesamten Arbeit haben. 

Ergebnisse
Im Laufe deiner Masterarbeit wirst du einige Ergebnisse erzielen. Die Ergebnisse erhältst du durch beispielsweise eigene Umfragen oder Beobachtungen. Wichtig ist jedoch, dass du nur deine eigenen Ergebnisse präsentierst und keine anderen Studien miteinbeziehst. Verzichte zum auf Interpretationen, sondern ordne die Ergebnisse nach ihrer Wichtigkeit ein und erkläre, ob damit deine Hypothesen bestätigt oder widerlegt sind.  Bleibe hierbei unbedingt objektiv. Der Weg zu den Ergebnissen führt durch den Hauptteil und sollte daher den größten Platz in deiner Masterarbeit einnehmen. 

Diskussion
In der Diskussion kannst du deine Ergebnisse nun näher interpretieren. Welchen Mehrwert bringen die Ergebnisse und was kann man sich hierdurch erschließen?  Vergleiche zudem deine Ergebnisse mit denen anderer Autoren. Kommt ihr hierbei vielleicht auf unterschiedliche bis widersprüchliche Ergebnisse? Auch die Diskussion sollte einen etwas größeren Platz einnehmen. Bei einer 60-seitigen Masterarbeit sollten dies rund zehn Seiten sein. 

Fazit
Im Fazit fasst du die wichtigsten Erkenntnisse, die man aus deiner Masterarbeit mitnimmt, abschließend zusammen und beantwortest deine Forschungsfrage. Gib zudem einen Ausblick auf zukünftige Forschungen, die mit deinem Thema zusammenhängen.  Es ist wichtig hierbei nicht um den großen Brei herumzuschreiben, sondern gezielte Erkenntnisse zu ziehen. Entsprechend sollte das Fazit nicht zu lang sein und maximal zehn Prozent der Masterarbeit ausmachen. 

Nachwort
Im Nachwort reflektierst du deine Zeit, die du mit dem Schreiben deiner Masterarbeit verbracht hast. Welche Erfahrungen konntest du sammeln und was hast du gelernt? 

Literaturverzeichnis
Im Literaturverzeichnis sammelst du die genutzte Literatur. Hier musst du ebenfalls eine klare Struktur und Gliederung beachten. Die Listung geschieht nach alphabetischer Reihenfolge nach den Nachnamen der Autoren. Gegebenenfalls gibt dir die Fakultät oder dein Betreuer einen genaueren Aufbau vor. 

Anhang
Einen Anhang benötigst du, wenn du dich auf wichtige Dokumente beziehst, die du nicht im Fließtext eingebaut hast, sondern beispielsweise mit Fußnoten markiert hast. Das können Tabellen, Bilder oder auch Forschungsinterviews sein. 

Eidesstattliche Erklärung
Die Eidesstattliche Erklärung ist zwingend notwendig. Hiermit bestätigst du, dass du deine Arbeit selbstständig verfasst hast und keine Quellen benutzt hast, außer die von dir im Literaturverzeichnis angegeben. 


Schritt 7: Wissenschaftliches Schreiben der Masterarbeit 

Beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit ist es wichtig, bestimmte Punkte zu beachten. Hierbei gibt es einige Regeln, die man bei jeder wissenschaftlichen Arbeit beachten sollte. 

Einleitung
Zwar kommt die Einleitung vor dem Hauptteil, allerdings empfiehlt es sich oftmals, die Einleitung erst nach dem Schreiben des Hauptteils zu verfassen. Da man in der Einleitung einen Einblick auf den weiteren Verlauf gibt, empfiehlt es sich, den weiteren Verlauf bereits bestens zu kennen. Ansonsten muss man die Einleitung ständig erneut anpassen. 

Verwende keine Standardsätze wie beispielsweise „Diese Arbeit handelt von  ...“ oder ähnliche Phrasen. Nutze zunächst eine Einleitung in das generelle Thema. Schreibst du beispielsweise eine Bachelorarbeit über die Digitalisierung, beginn mit einer Einführung wie: „Die Digitalisierung nimmt eine immer wichtigere Bedeutung in unserem Alltag ein.“ Und führe im weiteren Verlauf deiner Einleitung die folgenden Kapitel ein mit „In den folgenden Kapiteln werden X und Y behandelt.“ Versuche individuelle Sätze zu schreiben statt mit Standardsätzen zu langweilen.  

Hauptteil 
Beim Hauptteil handelt es sich um den umfangreichsten Teil der Masterarbeit. Um einen roten Faden beibehalten zu können, musst du daher mit vielen Unterkapiteln arbeiten und versuchen, die einzelnen Unterkapitel voneinander klar abzutrennen. Versuche in jedem Kapitel bestimmte Erkenntnisse zu liefern und diese dann in späteren Kapiteln erneut aufzugreifen. 

Fazit
Im Fazit deiner Masterarbeit fasst du die Erkenntnisse zusammen und erklärst, inwiefern deine Forschungsfrage nun damit beantwortet ist. Hast du deine Hypothese durch die Masterarbeit stützen können oder musstest du diese letztendlich sogar widerlegen? 

Richtig Zitieren 
Eine zentrale Rolle beim Schreiben der Masterarbeit nimmt das korrekte Zitieren ein. Zitierst du nicht richtig, wird dies als Plagiat gewertet und deine gesamte Arbeit wäre aufgrund eines kleinen Fehlers umsonst. Wichtig ist, dass du direkte Wiedergabe mit Anführungszeichen markierst, während du eine indirekte sinngemäße Wiedergabe nicht in Anführungszeichen musst. Du musst dennoch bei beiden Varianten die Quelle angeben. Hierbei kannst du dich entscheiden, ob du die Quellenangabe direkt in Klammern im Anschluss angibst oder als Fußnoten angibst. Die Quellenangabe in Klammern hat den Vorteil, dass die Zuordnung der Quelle leichter fällt. Allerdings kann dies den Lesefluss stören. Beachte zudem bei der direkten Wiedergabe, dass du es im Original-Wortlaut zitierst und hieran nichts änderst. 


Schritt 8: Datenerhebung und Auswertung 

Für deine Masterarbeit musst du Daten erheben und auswerten. Hierfür musst du zunächst einmal die Frage klären, mit welcher empirischen Forschungsmethode du die Daten erheben kannst. Dafür musst du beachten, ob es sich um eine quantitative oder qualitative Forschungsmethode handelt. Für quantitative Methoden empfehlen sich Messungen oder Zählungen, bei qualitativen Methoden eher Gruppendiskussionen oder Beobachtungen.  Zudem hat jede Datenerhebung eigene Kriterien. Wie groß muss die Datensammlung sein, die du für die Auswertung benötigst? Die Auswertung selbst ist ebenfalls von der gewählten Forschungsmethode abhängig. 

Ergebnisse und Diskussion 
Die Ergebnisse der Datenerhebung und Auswertung helfen dir bei der Beantwortung deiner Forschungsfrage. Daher ist es notwendig, dass du die vorhandenen Daten exakt nutzt und dir keine Fehler bei der Erhebung der Daten unterlaufen. Wie du die jeweiligen Daten schließlich diskutierst, ist allerdings dir überlassen. Hier musst du ebenso wie im Rest deiner Masterarbeit einen logischen Gedankengang vorlegen und erläutern, welche Anhaltspunkte die Daten nun liefern. 


Schritt 9: Korrektur und Abgabe der Masterarbeit 

Wenn du mit der Masterarbeit fertig bist, solltest du sie Korrekturlesen lassen. Dies können Verwandte oder Freunde für dich machen. Alternativ kannst du dies auch einem echten Lektorat hierfür nutzen. 


Schritt 10: Verteidigung der Masterarbeit 

Nach der Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung wartet die Verteidigung der Masterarbeit auf dich. Hier musst du deine wissenschaftliche Arbeit nun präsentieren und im Anschluss gegebenenfalls fragen vom Prüfungsausschuss beantworten. Daher ist es sehr wichtig, dass du dich ausreichend auf die Verteidigung vorbereitest. Hierfür kannst du im Voraus in vielen Fällen bereits Einsicht auf den Bewertungsbogen erhalten. Wichtig ist wie bei allen Präsentationen üblich, dass du frei sprichst und deinen Text nicht einfach abliest. 


Häufig gestellte Fragen 

Wie lange brauche ich, um eine Masterarbeit zu schreiben? 
Die Masterarbeit erfordert eine lange Vorbereitung. Bereits die Literaturrecherche kann einige Wochen in Anspruch nehmen. Daher solltest du dir im Großen und Ganzen drei Monate Zeit nehmen, um deine Masterarbeit zu verfassen. 

Wie schreibe ich eine Masterarbeit? 
Wichtig ist, dass du vor dem Schreiben immer genau betrachtest und prüfst, wie du etwas zu schreiben hast. 

Welchen Umfang muss die Masterarbeit mindestens haben? 
Die Masterarbeit hat in der Regel einen Umfang von 60 bis zu 120 Seiten. Gegebenenfalls kann der Umfang je nach Hochschule etwas abweichen. Hierbei ist es auch wichtig, um was für ein Thema es sich bei der Masterarbeit handelt und wie umfangreich das zu untersuchende Thema ist. 

Wie viele Wörter hat eine Masterarbeit?
Das hängt ganz davon ab, wie viele Seiten deine Masterarbeit haben soll. Du kannst in der Regel aber von einem Umfang von 12.000 bis 25.000 Wörtern rechnen.
Du hast schon abgestimmt. Danke! like-dislike confetti
War dieser Artikel hilfreich?