Internetquellen richtig zitieren

Veröffentlicht am von
Internetquellen verändern sich ständig, deshalb ist beim Zitieren die Angabe von der URL und dem jeweiligen Zugriffsdatum dringend erforderlich. Im Text gibst du nur einen kurzen Verweis auf die Internetquelle, während du im Literaturverzeichnis die komplette Quelle angeben musst. 


Internetquellen in der wissenschaftlichen Arbeit zitieren

Zitate aus Internetquellen stellen oft die wissenschaftliche Seriosität infrage. Dieses Problem ergibt sich bei den Printquellen meist nicht, aber zunehmend entstehen immer mehr Veröffentlichungen online, die wissenschaftlich betreut werden. 

Internetquellen können jederzeit schnell aufgerufen werden, aber sie können auch schnell wieder verschwinden oder verändert werden. Gebe also nicht nur die betreffende Webseite an, sondern auch wann du darin gelesen hast. 


Quellenangabe erstellen

  • Autor
Beispiele: Weghorst, Paul/ kicker.de/ o.V.
Wenn kein Autor genannt wird, gibst du den Betreiber der Website an oder verwendest die Abkürzung ".o.V.” für "ohne Verfasser”. 
  • Datum
Das Veröffentlichungsdatum lässt sich oft nicht finden. Aus diesem Grund gibst du das Datum deines Zugriffs an. So wie du die Seite gesehen hast, aus der du zum Beispiel für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit zitierst. 
  • Titel
Beispiel für ein Dokument oder Artikel: Große Fußballspiele: Erinnerungen und Leiden
Wenn keine Überschrift vorhanden ist, kannst du auf den Seitentitel zurückgreifen. 

Beispiel Internetseite: kicker.de
  • URL
Du musst die komplette Webadresse („URL“) korrekt angeben. Du darfst auf keinen Fall daran etwas ändern oder kürzen. 
Beispiel: https://www.fußballwoche.de…
  • Zugriffsdatum
Beispiele: letzter Zugriff: 14.09.2020 / zuletzt aufgerufen am: 14.09.2020/ abgerufen am 14.09.2020


Zitierweisen von Internetquellen im Text 

Wenn dir ein Text aus der Internetquelle von einem bekannten Autor mit Titel vorliegt, nennst du den Autor, den Aufsatztitel und die Fundstelle, also die Webseite. Sollte es sich um eine Online-Publikation aus einem Printwerk handeln, musst du noch vor der Webseite dieses Gesamtwerk nennen. 

Falls bei dir die amerikanische Zitierweise Verwendung findet, verweist du im Literaturverzeichnis auf den in Klammern gesetzten Autor und das Jahr. Orientiere dich sehr genau an den Vorgaben deiner Universität oder Hochschule, denn ein wissenschaftliches Fachlektorat wird die Einhaltung bei deiner Abschlussarbeit sehr genau überprüfen. 

Verweis im Text 
  • APA Beispiel
Die Abkürzung APA steht für „Publication Manual of the American Psychological Association“ und dient als Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten und wurde ursprünglich nur für den Fachbereich Psychologie konstruiert. Die APA-Zitierweise lässt sich vor allem im naturwissenschaftlichen Bereich verwenden, aber zunehmend auch bei den Geisteswissenschaften. 

Beispiel: Text, (Name, Jahr): Borussia Dortmund hatte in der Offensive Probleme. (Reiff, 2019) 
  • Harvard Beispiel
Die Form Harvard wird oft auch als die amerikanische Zitierweise bezeichnet und wird gerne bei anglistischen oder sprachwissenschaftlichen (Linguistik) Studiengängen angewandt. Zuerst erscheint das Harvard-System sehr unkompliziert, aber es beeinträchtigt auch den Lesefluss. 

Beispiel: Die Pokalauslosung ergab....(vgl. Bommes 2019). 
  • Deutsche Zitierweise Beispiel
Die Angabe im Text musst du mit einer Fußnote versehen. Wenn du die Quelle aus dem Internet zum zweiten Mal angibst, solltest du ihr ein einheitliches Kürzel geben. Einen vorhandenen Verfasser versiehst du mit dem Hinweis, dass diese Angabe im Literaturverzeichnis unter den Internetquellen zu finden ist. Es gibt die Möglichkeit ein ‘[online]’ hinter dem Kürzel oder ein ‘(In: website.de)’ zu verwenden.

Beispiel: erstmalige Nennung: 
Klopp, Jürgen: Mit dem FC Liverpool zum Champions-League Sieg (Stand: 16.07.19) http://www.diefußballwoche.net/Trainer in Europa-2753564.html. [05.08.2019] 

nachfolgende Nennung:
Klopp:Trainer in Europa [05.08.2019]


Internetquelle im Literaturverzeichnis angeben

Deine verwendete Internetseite muss zwingend mit der URL (Webadresse) auch im Literaturverzeichnis angegeben werden. Fertige dafür einen eigenen Punkt an, an dem du alle Onlinequellen mit Links zusammenfasst, falls es sich dabei nur um allgemeine Website-Angaben handelt. 

Beispiel: Fußball-Bundesliga: Geisterspiele wegen Corona: 
URL: www.deutschefussballliga,de/DocView.axd (Stand: 05.10.20).

Möchtest du wissenschaftliche Texte online publizieren, kannst du sie direkt im Literaturverzeichnis zitieren. 

Beispiel: Hoeness,Uli und K.H. Rummenigge (2010): Was wäre die Bundesliga ohne die Bayern? 
Online unter URL: www.----------.de/berichte/bundesliga/text16.pdf (Stand: 2.10.2019) 

Beispiele für das Literaturverzeichnis
Im Literaturverzeichnis musst du einige Besonderheiten beachten. Bei der Zitation von Internetquellen solltest du dich bei deiner Institution informieren, wie die Quellenangabe exakt aussehen soll. 
  • APA Beispiel
Nachname, Initiale des Vornamens, (Erscheinungsdatum) und den Titel. Dann den Namen der Website, die Nummer der Ausgabe und abgerufen am…  

Beispiel: Kohfeldt, F. (2019, 17.Mai). Klassenerhalt geschafft! http://www.../ 04.06.2019    
  • Harvard Beispiel
allgemein: Autor, Name (Jahr): Titel
1 Autor: Autor Nachname, Autor Vorname (Jahr): Titel
Beispiel: Baumgart, Steffan (2019): Wir kommen wieder!

2 Autoren: Autor Nachname, Autor Vorname / Vorname Autor 2 Nachname Autor2 (Jahr): Titel
Beispiel: Preetz, Jürgen / Niklas Klinsmann (2019): So formen wir einen Weltstadtklub
  • Deutsche Zitierweise Beispiel
Im Inhalt wird der Lesefluss selten unterbrochen, obwohl du kleine Anmerkungen in die Fußnoten schreiben kannst.  
Nachname, Vorname (oder Institution): Titel. In: Domain. (Tag.Monat.Jahr). URL: URL [abgerufen am: Tag.Monat.Jahr].

Beispiel: Hecking, Dietmar: Klasse gehalten ohne Relegation. 30.07.2020. www...... [03.08.2020].


Häufig gestellte Fragen

Grundsätzlich sind gedruckte Quellen immer zu bevorzugen, aber oft findest du eben nicht das Passende. Versuche wenigstens auf Texte zu achten, die Seriosität und eine wissenschaftliche Belastbarkeit von Internetquellen zeigen. Außerdem sind diese Punkte zu nennen:
  • Der Autor und das Veröffentlichungsdatum, inklusive Erscheinungsjahr, werden angegeben.
  • Fachzeitschriften oder wissenschaftliche Verlage der entsprechenden Fachrichtung veröffentlichen meist nur seriöse Artikel aus zum Beispiel einer Facharbeit.
  • Auf Webseiten von Bibliotheken, Instituten oder Forschungsprojekten lassen sich meist seriöse Beiträge abrufen.
  • Deine verwendeten Webseiten sollten über ein Impressum verfügen und ein seriöses Bild abgeben.
Ganz unten steht meist eine Jahresangabe des Copyrights. Falls du nichts findest, gibst du einfach „ohne Jahr“ an. Bedenke dabei, dass bei ziemlich wenigen Angaben deine Quelle unseriös wirkt.
Ist die Quelle wirklich belastbar und zitierfähig? Du kannst den Verantwortlichen der Webseite fragen, ob eine Nennung des Autors möglich ist. Oder informiere dich im Impressum nach dem Verantwortlichen für redaktionelle Inhalte.
Versuche diese Quellen zu meiden, denn sie verfügen meist über keine Seriosität oder wissenschaftliche Belastbarkeit.
Du hast schon abgestimmt. Danke! like-dislike confetti
War dieser Artikel hilfreich?
author image
Edda Baumann
Edda macht gerade ihr Master in Germanistik, so ist sie ganz gut im akademischen Schreiben bewandert. Sie ist immer wieder aufs Neue fasziniert, wie viel im Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten steckt und erzählt gerne alle Trickst auf dem Blog von studi-kompass.