Facharbeit schreiben: Schritt für Schritt

Veröffentlicht von
Facharbeiten werden in der Schule und während einer schulischen Ausbildung geschrieben. Es handelt sich um eine wissenschaftliche Arbeit, die etwa 10 bis 12 Seiten umfasst. Die Facharbeit soll Schüler an die wissenschaftliche Arbeit der Fachhochschulen und Hochschulen heranführen. 

Abhängig vom Schultyp werden die Arbeiten frühestens in der 9. Klasse, zumeist jedoch in der 11. oder 12. Klasse geschrieben. Die Schüler haben die Wahl, in welchem Fach sie die Arbeit einreichen. Die Facharbeit muss jedoch eine Klausur ersetzen können. Viele Entscheiden sich dazu, die Facharbeit in einem Leistungskurs zu schreiben.

Die Vorgaben für die Facharbeiten sind im Grunde immer sehr ähnlich, können aber von Schule zu Schule variieren. Von der Gliederung bis zum formalen Aufbau, Du musst viele Details beachten. Wir haben die wichtigsten Informationen für Dich zusammengestellt.


Themenfindung 

Unabhängig davon, ob Du die Facharbeit währen der Schule oder der beruflichen Ausbildung anfertigst, muss der wissenschaftliche Text eine schriftliche Prüfung ersetzen. Es ist also nicht möglich, in einem rein mündlichen Prüfungsfach eine Facharbeit zu erstellen. 

Es bietet sich an, die Arbeit in einem Fach zu stellen, in dem Du in der Regel schriftlich etwas schwächer bist. Denn eine ausreichend lange Bearbeitungsdauer und die Möglichkeit der individuellen Themenfindung sind hier ein echter Vorteil. Du kannst ein Thema finden, das Dich persönlich interessiert, was das Erstellen des Inhalts erleichtert.

Es ist auch möglich, die Arbeit in einer anderen Sprache anzufertigen. Eine gute Vorbereitung auf einen Studiengang in Fremdsprachen oder einfach, um Deine Sprachkenntnisse zu verbessern.

Im Rahmen der Facharbeit soll eine Fragestellung zu einem bestimmten Themenbereich beantwortet werden. Die Themenfindung beginnt also mit dem allgemeinen Bereich, der sich zum Beispiel auf ein aktuelles Thema beziehen kann. Die wissenschaftliche Fragestellung wird dann aus diesem Bereich abgeleitet. 

Im folgenden Abschnitt zwei mögliche Beispielthemen.

Facharbeit: Thema für Erzieher und Erzieherinnen
Thema: Entwicklungsstörungen bei Kindern
Titel: Welche Verhaltensweisen in der Entwicklungsphase zwischen zwei und drei Jahren deuten auf eine mögliche Entwicklungsstörung der motorischen Fähigkeiten hin?

Das Thema und der Titel der Facharbeit müssen nicht deckungsgleich sein. Die ausgearbeitete Fragestellung kann als Titel dienen. Es ist aber auch möglich, das Thema und Titel identisch sind.

Facharbeit: Thema für Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen
Thema: Das Konzept Mehrgenerationenhaus als Vorbild für Betreuungsstätten
Titel: Das Konzept Mehrgenerationenhaus als Vorbild für Betreuungsstätten

Schulische Facharbeiten nehmen häufig Bezug auf Themen, die nicht für den Alltag des Autors relevant sind. Facharbeiten für Ausbildungsberufe sprechen in der Regel Themen an, die im späteren Arbeitsalltag zum Tragen kommen können.


Aufbau und Gliederung 

Der Aufbau der Facharbeit ist in der Grundform immer gleich. Die Schule kann für bestimmte Bereiche, wie etwa der Formatierung, individuelle Vorgaben machen. Diese solltest Du unbedingt beachten. Die formale Umsetzung der Facharbeit wird für die Benotung einbezogen. Viele Schulen bieten ein Muster als Vorlage. Es spielt keine Rolle, in welchem Fach die Arbeit geschrieben wird, der Grundaufbau gilt für alle Bereiche. Ist also das passende Thema gefunden, gilt es, die Gliederung vorzunehmen. 

Deckblatt
Umfang: 1 Seite
Das Deckblatt sollte schlicht und einfach gestaltet sein. Diese Angaben sollten deutlich zu erkennen sein:
  • Titel und Untertitel (optional) der Facharbeit
  • Name vom Autoren
  • Fach
  • Jahrgangsstufe / Klasse 
  • Name des Betreuers / der Betreuerin
  • Schuljahr / Ausbildungsjahr
  • Abgabetermin
Einige Schulen möchten das Logo der Lehreinrichtung auf dem Deckblatt sehen – hier am besten nachfragen, wie es gehandhabt wird.

Inhaltsverzeichnis
Umfang: 1 Seite
Im Inhaltsverzeichnis werden die einzelnen Kapitel und Inhalte mit Seitenzahlen angegeben. Es sollte dem Leser eine schnelle Orientierung bieten. Es ist möglich, das Inhaltsverzeichnis über mehrere Ebenen zu gliedern. 
Um Flüchtigkeitsfehler bei der Nummerierung der Seiten zu vermeiden, solltest Du die automatische Erstellung in Word nutzen.

Einleitung
Umfang: max. 1 Seite
Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Fragestellung und den Inhalt der Facharbeit. Der Aufbau ist wie folgt:
  • Einleitender Satz
  • Forschungsfrage und Thema nennen
  • Warum sind das Thema und die Frage relevant?
  • Was ist das Ziel der Facharbeit?
  • Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Hauptteil
Umfang: 8-9 Seiten
Mit dem Hauptteil wird die Fragestellung Deiner Facharbeit beantwortet. Hier werden alle relevanten Informationen in einer logischen Reihenfolge präsentiert – darauf achten, dass der Hauptteil einen roten Faden hat. Die Fragen der Facharbeit lassen sich durch Forschungsergebnisse, Zitate und Literaturbelege beantworten. Für eine Facharbeit ist es selten notwendig, eigens erstellte Forschungen zu präsentieren.

Fazit
Umfang: 1 Seite
Das Fazit Deiner Facharbeit sollte folgende Inhalte aufweisen:
  • Welche Erkenntnisse haben die einzelnen Kapitel zu bieten und in welcher Relation stehen diese zur Forschungsfrage?
  • Inwiefern wurde das Ziel der Facharbeit erreicht?
  • Was sind die Zukunftsaussichten zum Thema?
Literaturverzeichnis
Umfang: 1 Seite
Das Literaturverzeichnis nennt sämtliche Quellen für verwendete Zitate und Paraphrasen. Der Aufbau der Angaben wird durch die gewählte Zitierweise bestimmt. Wichtig ist dabei, dass die Informationen immer in derselben Weise angegeben werden. Auch Literatur und Inhalte aus Online-Quellen sind hier anzugeben. 

Anhang
Im Anhang werden relevante Inhalte wie etwa Umfragebögen oder Messdaten präsentiert. Die Daten werden nur dann benötigt, wenn Du in der Facharbeit auf die Ergebnisse Bezug genommen hast. 

Selbstständigkeitserklärung
Umfang: 1 Seite
Die Selbstständigkeitserklärung gilt nicht als Teil der Facharbeit und wird daher nicht mit einer Seitenzahl versehen. Sie wird auch nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt. Der Autor gibt mit dieser Erklärung an, dass die Inhalte der Facharbeit selbst erstellt wurden.


Das Schreiben der Facharbeit

Das Verfassen der Facharbeit nimmt einen Großteil der Zeit in Anspruch. Es ist ratsam, erst nach einer gründlichen Recherche mit dem Erstellen der Inhalte zu beginnen. Wenn die Recherche und das Erstellen der Arbeit parallel laufen, muss der Inhalt immer wieder angepasst werden, was sehr aufwendig ist. Wir haben ein paar Tipps und die passenden Beispielformulierungen für eine gelungene Facharbeit für Dich.


Formale Vorgaben

Nicht jede Schule macht Angaben zur formalen Umsetzung der Facharbeit. Sind diese jedoch vorhanden, unbedingt genau daran halten, um die gewünschte Qualität abliefern zu können. Gibt es keine Informationen zum Format, sind diese Tipps hilfreich:
  • Klassische Schriftarten wie Arial oder Times New Roman wählen
  • Abstand für Korrekturen am Seitenrand lassen – rechts 3 cm, links 2,5 cm
  • Zeilenabstand von 1,5 wählen
  • Kapitaldesign wie etwa den Blocksatz einheitlich wählen


Tipps für die Einleitung

Eine gute Einleitung begeistert den Leser von Anfang an. Verzichte auf komplizierte Schachtelsätze und verwende nur die notwendige Fachsprache. Fachbegriffe dabei immer erklären. Umgangssprachliche Worte und Superlativen am besten komplett vermeiden. 

Beispielformulierung Einleitung
  • Die Forschungsfrage XY ist von großer Bedeutung für das moderne Verständnis der pädagogischen Früherziehung.
  • Der Fachbereich XY sieht sich seit dem Migrationsanstieg aus dem Jahr 2015 einer Reihe von Herausforderungen gegenüber. Das Forschungsthema XY erlaubt einen Blick auf die Auswirkungen dieser Ereignisse auf das Schulsystem.
  • Das Ziel dieser Facharbeit ist es, einen Zusammenhang zwischen den benannten Ereignissen und dem aktuellen IST-Zustand herzustellen. 


Tipps für den Hauptteil 

Die Inhalte des Hauptteils sollten logisch aufeinander aufbauen, um einen roten Faden zu schaffen. Formuliere die Facharbeit im Präsens. Perfekt oder Präteritum kommen lediglich für Ereignisse aus der Vergangenheit zum Einsatz. Setze Dich mit den Inhalten kritisch auseinander. Es geht nicht darum, eigene Erkenntnisse möglichst gut dastehen zu lassen – es soll die Relevanz im Bezug auf die Fragestellung aufgezeigt werden.

Beispielformulierungen Hauptteil
  • Das nachfolgende Kapitel untersucht die Relevanz der Umfrageergebnisse im Bezug auf die Fragestellung.
  • Um die Fragestellung detailliert zu beantworten, wurde eine Umfrage unter 150 Schülern durchgeführt. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass….


Tipps für das Fazit 

Das Fazit darf keine neuen Informationen oder Argumente enthalten. Es geht darum, die gemachten Beobachtungen zusammenzufassen und zu interpretieren. Mögliche, offene Fragen nennen und ihre Relevanz für weitere Forschungsansätze umschreiben, um einen Abschluss mit Zukunftsausblick zu bieten. 

Beispielformulierungen Fazit
  • Die vorliegende Facharbeit mit dem Titel XY hat die Fragestellung XY unter dem Gesichtspunkt Z betrachtet. 
  • Die Facharbeit hat das Thema XY zum Gegenstand. Die Fragestellung XY steht bei dieser wissenschaftlichen Arbeit im Mittelpunkt.


Tipps für das richtige Zitieren

Es kann sein, dass die Schule Vorgaben zum Zitierstil macht. Hier ein paar gängige Zitierarten:
  • APA-Standard
  • Harvard-Zitierweise
  • Deutsche Zitierweise
Für den APA-Standard und die Harvard-Zitierweise wird die Quellenangabe im Fließtext gemacht. Für die deutsche Zitierweise kommt die Quellenangabe in die Fußnote. Es müssen sowohl Zitate als auch Paraphrasen korrekt gekennzeichnet sein.

Es bietet sich an, für die Quellenangaben ein automatisches Verzeichnis in Wort zu erstellen. So ist das Literaturverzeichnis korrekt, vollständig und in der richtigen Reihenfolge. Manuell erstellte Verzeichnisse sind sehr fehleranfällig.


Das Korrekturlesen

Das Korrekturlesen Deiner Facharbeit ist ein wichtiger Bestandteil der gesamten Bearbeitung. Du solltest dafür nicht nur ausreichend Zeit einplanen, sondern auch auf Hilfe zurückgreifen. Du kannst zum Beispiel einen Freund fragen, die Arbeit nach Tipp- und Grammatikfehlern zu untersuchen. 

Eine umfangreiche Korrektur sollte jedoch auch den Inhalt und den logischen Aufbau berücksichtigen. Dafür gibt es eine Vielzahl von professionellen Dienstleistern. Die Kosten für eine einfache Korrektur von Facharbeiten sind recht gering. Die hochwertige Korrektur sorgt dafür, dass Du eine erstklassige Arbeit einreichst.


Die Selbstständigkeitserklärung 

Die Selbstständigkeitserklärung dient dazu, dass der Autor versichert, die eingereichte Arbeit selbstständig verfasst zu haben. Sämtliche Quellen müssen ausreichend gekennzeichnet sein, sie dürfen aber verwendet werden. Die Selbstständigkeitserklärung wird an das Ende der Facharbeit angehängt.


Häufig gestellte Fragen 

Wie schreibe ich eine Facharbeit?
Nach der Themenfindung sollte eine umfassende Recherche stattfinden. In der nächsten Phase werden die schriftlichen Inhalte erstellt. Abschließend eine ausreichende Nacharbeit in der Form von Korrektur und Anpassung umsetzen, bevor die Arbeit zum Einreichen fertig ist.

Wie lange brauche ich, um eine Facharbeit zu schreiben?
In der Regel hat man sechs Wochen Zeit, um die Facharbeit zu erstellen.

Welche Elemente enthält die Gliederung einer Facharbeit?
Die Gliederung enthält folgende Elemente:
  1. Deckblatt
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Einleitung
  4. Hauptteil
  5. Fazit
  6. Literaturverzeichnis
  7. Anhang
  8. Selbstständigkeitserklärung