Veröffentlicht von Ulrich Güttinger
Das Ende eines langen Schreibprozesses einer wissenschaftlichen Arbeit besteht immer darin, relevante Ergebnisse in einer Zusammenfassung niederzuschreiben. Hierbei kommt es, wie in allen anderen Bestandteilen des Textes auch, selbstverständlich auf eine angemessene und korrekte Formulierung an. Es kann sehr schwierig sein, kurz vor der Abgabe die richtigen Worte in einem Fazit unterzubringen. Der nachfolgende Artikel erklärt dir daher alles, was du beachten musst, um ein perfektes Fazit für deine Masterarbeit zu verfassen.
Definition: Was versteht man unter einem Fazit in der Masterarbeit?
Das Fazit deiner Masterarbeit fasst wichtige Forschungsergebnisse zusammen und gewährt möglicherweise einen Ausblick in die Zukunft. Beispiele oder neue wissenschaftliche Erkenntnisse finden in dem Fazit keinen Platz. Stattdessen gilt es für den Schlussteil, die wichtigsten Forschungserkenntnisse als Resümee für die Leser zusammenzufassen. Da du in dem Schlussteil einen Großteil deiner Ergebnisse anschaulich darlegst, ist er von zentraler Bedeutung für die Gesamtbenotung der Arbeit.
Formales: Was gehört in das Fazit einer Masterarbeit?
Damit dir das Fazit deiner Masterarbeit gut gelingt, solltest du dich zunächst mit dessen Aufbau auskennen. Folgende Tabelle liefert dir hilfreiche Hinweise zur Struktur eines wissenschaftlichen Fazits:
Länge | Gesamtumfang bei etwa 5 bis 10 Prozent der Masterarbeit |
Position im Text | Nach dem Hauptteil der Masterarbeit |
Zeitform | Präsens, eigene Forschungsergebnisse werden im Präteritum geschrieben |
Was gehört in das wissenschaftliche Fazit einer Masterarbeit?
Das Fazit deiner Masterarbeit sollten folgende Bestandteile umfassen:
- Zusammenfassung der wichtigsten Forschungserkenntnisse
- Beschreibung der Methoden
- Forschungsfrage beantworten – bestätigen oder widerlegen
- Eigene Forschung eingrenzen
- Offene Fragen formulieren
- Perspektive und Ausblick aufzeigen
- Prägnanten Schlusssatz finden
Wie unterscheidet sich das Fazit vom Diskussionsteil?
Deine im Hauptteil deiner Arbeit vorgenommene Diskussion sollte sich signifikant von dem verfassten Fazit unterscheiden. Zwar lassen sich einige wenige Bestandteile des Hauptteils dennoch im Fazit-Text umreißen. Jedoch fällt das Fazit mit einem Umfang von höchstens drei bis vier Seiten deutlich kürzer als die Diskussion im Hauptteil aus, die idealerweise fünf bis zehn Seiten umfasst. Auch dient dein Fazit im Gegensatz zum Hauptteil dazu, die wichtigsten Forschungsergebnisse zusammenzufassen, nicht deren Evaluation vorzunehmen. Die Schreibweise unterscheidet sich ebenfalls: während du im Hauptteil lediglich detailliert erörtern und Beispiele anführen darfst, solltest du dein Fazit präzise und kurz halten, ohne inhaltlich zu interpretieren.
Formulierungen im Fazit deiner Masterarbeit
Du kannst unterschiedliche Formulierungen nutzen, um das Fazit deines wissenschaftlichen Textes gut leserlich aufzubauen. Beispielsweise lassen sich Sätze wie „Ziel der vorliegenden Arbeit war es“, „Es musste festgestellt werden, dass“ oder „anhand des Befundes kann darauf geschlossen werden, dass..“ problemlos verwenden. Beachte, dass du in deinem Schreibstil sinnvolle Formulierungen gebrauchst und beispielsweise sinnstiftende Konjunktionen („weil“, „da“, „denn“, „obwohl“, „daher“, „indes“ etc.) verwendest. Benutze Argumente, um sprachliche Wiederholungen zu vermeiden, und gelange in deinem Fazit zu einem sinnvollen Abschluss.
Zusammenfassung
In der Zusammenfassung gibst du die wichtigsten Forschungserkenntnisse erneut wieder. Mitunter ist es der Fall, dass deine Ergebnisse anders ausfallen als in der Einleitung angegeben. Dennoch sind diese wissenschaftlich als wertvoll einzustufen, sodass du sie unbedingt darlegen und auch kritisch hinterfragen solltest. Nutze folgende Formulierungen, um dem Leser einen zusammenfassenden Überblick zu geben:
- Diese Masterarbeit legte folgende Analyse zugrunde..
- Die Datenerhebung zeigt auf, dass..
- Aus der Untersuchung ging hervor, dass..
Beantwortung der Forschungsfrage
Die in der Einleitung deiner Masterarbeit gestellte Forschungsfrage solltest du im Fazit erneut aufgreifen. Jetzt gilt es, zu einer geeigneten Beantwortung zu gelangen. Hierbei solltest du ebenfalls erläutern, wie du das Ziel der Arbeit erreicht hast.Hierbei kannst du beispielsweise auf folgende Formulierungen zurückgreifen:
- Das Ziel der Masterarbeit wurde erreicht, indem..
- Folgende Forschungsfrage sollte anhand der Untersuchung beantwortet werden..
- Die Zielsetzung der Abschlussarbeit wurde (teilweise) erreicht/ nicht erreicht, da..
Forschung begrenzen
Jede Forschung stößt irgendwann an ihre Grenzen. Kein Mensch ist in der Lage, jedes Themengebiet in einer Abschlussarbeit – egal ob Bachelor- oder Masterarbeit – ohne Limits zu beleuchten. Zeige daher authentisch auf, wie und wodurch deine Forschung begrenzt ist. Viele Gründe kommen dafür in Betracht. Denn Fragestellungen, Hypothesen und Forschungsergebnisse können aufgrund fehlender finanzieller Mittel, durch zeitlich limitierte Aspekte wie einem begrenzten Untersuchungszeitraum oder durch eine definierte Stichprobengröße begrenzt sein. In diesen Überblick solltest du ebenfalls einfließen lassen, inwieweit die Limitierungen deine Ergebnisse beeinträchtigen.Nutze folgende stilistische Beispiele, um die Konsequenzen der begrenzten Forschung in deinem Fazit deutlich zu machen:
- Diese Masterarbeit vermag im Rahmen ihres Umfangs nicht zu untersuchen, dass..
- Auf folgende Aspekte kann in dieser Masterarbeit nicht eingegangen werden..
Ausblick auf zukünftige Forschungen geben
Selbstverständlich dient ein wissenschaftlicher Text auch immer dazu, anderen Forschenden neue Erkenntnisse zu vermitteln. Dein Fazit sollte also erklären, wie sich die von dir gezogenen wissenschaftlichen Schlussfolgerungen in zukünftigen Projekten nutzen lassen. Zeige auch auf, wie die zukünftige Forschung konkret an deine Untersuchungsergebnisse anknüpfen kann.Folgender Schreibstil kann dir hierfür als Beispiel dienen:
- Die weiterführende Forschung könnte das Thema aus folgender Perspektive betrachten...
- Hinblickend auf... kann es sinnvoll sein...
- Zukünftige Forschungsvorhaben könnten an die Forschungsfrage anknüpfen, indem...
Beispiel eines Fazits einer Masterarbeit
Damit du leichter ein Fazit für deine Masterarbeit verfasst, stellen wir dir ein anschauliches Beispiel zur Verfügung. Das Thema der wissenschaftlichen Schlussfolgerung beschäftigt sich mit Yoga und dessen Auswirkungen auf das menschliche Stresslevel. Es ist ratsam, dass du dieses Beispiel umfangreich durcharbeitest und dich an der Struktur dieser Vorlage orientierst.
Du hast schon abgestimmt. Danke!
War dieser Artikel hilfreich?