Tabellen in der wissenschaftlichen Arbeit zitieren

Veröffentlicht am von
Tabellen dienen in wissenschaftlichen Arbeiten einerseits der Anschauung, andererseits können sie mit ihren Ergebnissen zum Erkenntnisgewinn beitragen. Solltest du Tabellen in deiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit nutzen wollen, musst du wiederum einige Vorgaben beachten. In diesem Artikel findest du einige Tipps von Studi-Kompass.


Tabellen und Abbildungen: Was du beachten solltest

Bei der Darstellung von Tabellen im Fließtext musst du einige Dinge beachten. Zunächst einmal ist es erforderlich, die Tabellen zu nummerieren und inhaltlich zu beschriften. Wähle für das Tabellenverzeichnis am besten eine einprägsame Beschriftung, die in direkter Anlehnung zum Inhaltlichen steht, aus. Solltest du dafür eine fremde Quellenangabe verwenden, musst du diese zusätzlich kenntlich machen. Hierbei gibst du alle relevanten Quellenangaben in Kurzzitation, beispielsweise Autor, Jahr und Seitenzahl an. 

Wichtig: Die Beschriftung deiner Tabelle setzt du linksbündig darüber, während du die Quellenangabe unter den Fließtext positionierst. Je nachdem, welche Regeln an deiner Hochschule gelten, kannst du die Beschriftung alternativ gemeinsam mit der Quellenangabe unter die Tabelle schreiben. 

Abbildungen hingegen solltest du getrennt nummerieren und – ebenso wie die Tabellen – in einem getrennten Tabellen- und Abbildungsverzeichnis auflisten. Mitunter ist es auch gestattet, deine Tabellen und Abbildungen anstelle im Fließtext im Anhang am Ende der wissenschaftlichen Arbeit aufzuführen. Abhängig von den Vorgaben deiner Hochschule kannst du das Tabellen- und Abbildungsverzeichnis auch nach dem Inhaltsverzeichnis, aber vor der Einleitung der Arbeit anführen.


Quellenangaben für eine Tabelle

Übernimmst du eine Tabelle aus einem bereits veröffentlichten Werk, musst du diese in einem Tabellenverzeichnis auflisten. 


Übernommene Tabellen zitieren

Übernimmst du die Tabelle von einem anderen Autor, so darfst du die Bezeichnungen ebendieser nicht abändern. Es ist also erforderlich, die Informationen aus der Überschrift wortwörtlich zu übernehmen, ohne diese im Nachhinein abzuändern. Solltest du eine Tabelle verwenden, diese aber „modifizieren“, so verwende idealerweise die Bezeichnung „in Anlehnung an..“.


Eigene Tabelle zitieren

Für eigens erstellte Tabellen ist keine Quellenangabe erforderlich. Dennoch solltest du die Tabelle auf dieser Seite zumindest mit einem Verweis auf eine eigene Darstellung als solche kenntlich machen. 


Verweis auf die Tabelle im Text

Tabellen stehen nie für sich alleine im Text. Stattdessen sind sie sinnvoll in den jeweiligen Abschnitt einzubinden. Dies kannst du erreichen, indem du die Tabellen nummerierst und im Fließtext eindeutig auf die vorliegende Tabelle verweist. Verwende dafür Formulierungen wie „siehe Tabelle 1“ oder „vgl. Tabelle 1“. Neben diesen beiden Formulierungen kannst du dich auch für andere geläufige Bezeichnungen entscheiden, solltest eine einmal angewandte Vorgabe jedoch stringent beibehalten.


Quellenangabe im Literaturverzeichnis

Tabellen, die du direkt oder in Anlehnung an andere Autoren verwendest, musst du als Quellenangabe im Literaturverzeichnis auflisten. Denn Tabellen gelten wie andere Aussagen auch als Zitat, dessen Informationen mit einer Quellenangabe belegt werden müssen. Abhängig von der Art der Quelle kannst du unterschiedliche Zitierweisen anwenden. Grundsätzlich sollte die Quellenangabe jedoch Informationen zum Autor, dem Datum, den Werktitel, ggf. dem Jahrgang und Titel der Zeitschrift sowie der Seite (oder URL) enthalten. Nachfolgend findest du zwei Beispiele, wie du die APA und Harvard-Zitationsweise anwenden kannst: 

Beispiel für APA
Schmidt, R. (2018). Tabellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung für Studienanfänger (3. Aufl.) Berlin, Deutschland: Verlag ABC

Tabelle 1: Zahlen zur Bevölkerungsverteilung nach Ländern (Schmidt, 2018, S.34)

Beispiel für die Harvard-Zitierweise
Schmidt, R. (2018): Tabellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung für Studienanfänger, 3. Aufl., Berlin, Deutschland: Verlag ABC

Tabelle 1: Zahlen zur Bevölkerungsverteilung nach Ländern (Schmidt 2018: 34)


Ein Tabellenverzeichnis in Word erstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein Tabellenverzeichnis in Word zu erstellen ist nicht schwer. Beschriftungen und Nummern führst du darauf immer auf der linken Seite an. Das Schreibprogramm Word bietet die Möglichkeit, ein Tabellenverzeichnis mit automatisch angepasster Seitenzahl zu erstellen. Mithilfe der nachfolgenden Anleitung lässt sich der Verweis auf die Tabelle direkt im Word anlegen: 
  1. Füge zunächst über deiner Tabelle unter dem Menüpunkt „Beschriftung hinzufügen“ die Beschriftung ein. 
  2. Lege dann das automatische Tabellenverzeichnis hinter dem Inhaltsverzeichnis an. Der Reiter „Referenzen“ führt direkt zum Unterpunkt „Abbildungsverzeichnis einfügen“. Anschließend kannst du links die Option „Beschriftung“ und dann „Tabelle“ auswählen und mit dem Befehl „ok“ bestätigen. 
  3. Das automatische Tabellenverzeichnis lässt sich jederzeit mit einem Rechtsklick auf die Felder aktualisieren.
Du hast schon abgestimmt. Danke! like-dislike confetti
War dieser Artikel hilfreich?
author image
Carsten Meissner
Noch in der Schule hatte Carsten Interesse an der Verfassung von interessanten Geschichten und wollte das Schreiben zum Beruf machen. Darum hat er die Fachrichtung Journalismus & Journalistik gewählt. Nebenberuflich versucht er auf unserem Blog mit verständlichen Erklärungen zu komplizierten Lernmaterialien, Studenten bei ihrem Studienabschluss zu unterstützen.