Die Abkürzung ff. – Bedeutung und Verwendung

Veröffentlicht am von
In wissenschaftlichen Publikationen und in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten wird viel mit Abkürzungen gearbeitet. Eine Abkürzung, die man immer wieder sieht, ist ff. Sie ist dabei nicht mit der Abkürzung f. zu verwechseln. 

Die korrekte Anwendung von Abkürzungen verbessert den Lesefluss und minimiert den Umfang einer Arbeit. Außerdem dienen die Abkürzungen als optischer Marker, um zum Beispiel Verweisstellen schneller zu finden. 

Was also bedeutet die Abkürzung ff. und wie wird sie korrekt angewendet? Wir haben alle wichtigen Informationen für Dich in der Zusammenfassung.


So wird die Abkürzung ff. verwendet

ff. steht sinngemäß für die „folgenden Seiten“ – eine häufig anzutreffende Benennung ist außerdem „Fortfolgende“. Allerdings ist dies eher eine umgangssprachliche Benennung. Denn ff. ist die Pluralform von f. Diese Abkürzung bezieht sich auf den lateinischen Begriff Folio. Folio wiederum bedeutet folgend oder auf der nächsten Seite.

In einer wissenschaftlichen Arbeit lässt sich für einen Textverweis so zum Beispiel ein größerer Seitenumfang benennen, ohne dabei die Seitenzahlen konkret einzugrenzen. Wenn also drei oder mehr Seiten benannt werden sollen, wird nach der ersten Seitenzahl ff. gesetzt. Diese Art der Abkürzung kann in vielen Texten eine Verwendung finden: Einige Hochschulen raten davon ab ff. zu verwenden und stattdessen den konkreten Seitenbereich anzugeben. Denn die ff.-Form definiert diesen nicht komplett.


Schreibweise ff.

Möchtest Du die Abkürzung ff. anwenden, werden zwei kleine f genutzt, die von einem Punkt gefolgt sind. Es sind immer wieder andere Schreibweisen zu sehen, die jedoch alle inkorrekt sind:
  • f.f.
  • ff
  • F.F.
  • FF
Außerdem muss sich zwischen der Seitenzahl und der Abkürzung ein Leerzeichen befinden – S.45 ff.

Diese Abkürzung lässt sich nicht nur für die Seitenzahlen anwenden. Auch ein Verweis auf Paragrafen oder Jahreszahlen ist möglich. Die Grundlage dieser Rechtsprechung beruht auf §7 ff. BGB. Die wirtschaftlichen Folgen der Wirtschaftskrise der Jahre 2008 ff. sind bis heute sichtbar.


Das ist der Unterschied zwischen f. und ff.

Die Abkürzung f. steht für „folgende“. Damit bezieht sie sich lediglich auf eine nachfolgende Seite. Sollen also insgesamt zwei Seiten genannt werden, wird diese Form verwendet: S.45 f. – dann gilt der Verweis für die Seiten 45 und 46.

Wenn mehr als zwei Seiten benannt werden sollen, kommt die Abkürzung ff. zum Einsatz: S.45 ff. – in diesem Fall gilt der Verweis mindestens für die Seiten 45, 46 und 47, kann aber auch darüber hinausgehen.


Zitieren mit ‚ff.‘

Sollen also mehrere Seiten eines Textes zitiert werden bzw. ein Verweis gemacht werden, wird es wie folgt mit der Abkürzung ff. umgesetzt:
Harvard-Zitierweise: xxxx (vgl. Meier 2000: S.45 ff.)

Deutsche Zitierweise – Verweis wird in der Fußnote angegeben:
So ist nachgewiesen, dass es einen Vollbeleg 1 und einen Kurzbeleg 2 für die deutsche Zitierweise in der Fußnote gibt.
___________________________________________________
1Vgl. Meier, Anna: Abkürzung ff. anwenden: Ein Beispiel, 1. Aufl., Dortmund, Deutschland: Mischer, 200, S.45 ff.
2Vgl. Meier, 2000, S.45 ff.

Die APA-Richtlinien erlauben die Verwendung von ff. nicht. Daher muss die konkrete Seitenzahl angegeben werden:
APA-Zitierweise: xxxx (Meier, 2000, S.45 – 52)


FAQ

Die Abkürzung wird in wissenschaftlichen Texten verwendet, um für das Zitieren und den Textverweis einen Seitenraum von mehr als zwei Seiten zu benennen – S.45 ff.
Die Abkürzung f. wird verwendet, wenn lediglich zwei Seiten zitiert bzw. darauf verwiesen wird – S.45 f. – bei mehr als zwei Seiten kommt ff. zum Einsatz.
Wird ein Zitat mit dem Zusatz ff. versehen, bedeutet dies, dass hier Inhalte benannt werden, die auf mehr als zwei Seiten im Verweistext vorkommen.
Du hast schon abgestimmt. Danke! like-dislike confetti
War dieser Artikel hilfreich?
author image
Jennifer Schröder
Jenni hat ihr Bachelorstudium mit Diplom Sozialpädagogin und Erzieherin abgeschlossen. Während des Studiums hat sie viel Erfahrung im Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten gesammelt und schreibt regelmäßig auf unserem Blog darüber. Jennifer gibt den Studenten nützliche Tipps, die ihr Studium erleichtern können.