Dissertation zitieren

Veröffentlicht von
Eine Dissertation, wie eine Doktorarbeit auch bezeichnet wird, kannst du für deine Haus- oder Abschlussarbeiten durchaus nutzen und in Bachelorarbeit und Masterarbeit zitieren – sofern die Inhalte und Ergebnisse für dich und dein Thema relevant sind und einen Mehrwert bieten. Es gibt jedoch im Gegensatz zu Monographien, Artikeln in Fachzeitschriften und ähnlichen Quellen einige wesentliche Unterschiede, vor allem wenn die fragliche Dissertation nicht veröffentlicht wurde. In diesem Artikel von Studi-Kompass findest du Antworten auf deine Fragen.


Wissenschaftliche Dissertation als Quelle nutzen

Sofern du dich auf Literatur aus dem deutschsprachigen Raum beschränkst, hast du gute Aussichten, dass die von dir berücksichtigte Dissertation tatsächlich veröffentlicht ist, denn in der Bundesrepublik, aber auch in der Schweiz gibt es eine sogenannte Veröffentlichungspflicht. Das ist nicht überall auf der Welt so, daher führen wir hier auch an, wie du mit unveröffentlichten Doktorarbeiten umgehst.


Unveröffentlichte Dissertation

Wenn du eine Dissertation berücksichtigen willst, die nicht veröffentlicht wurde, kannst du sie zitieren, indem du Nachnamen und Vornamen des Verfassers nennst, danach den Titel und möglichen Untertitel, gefolgt von „unv. Diss.“, dem Namen der Hochschule und dem Erscheinungsjahr:

Meier, Wolf: Korrektes Zitieren in Abschlussarbeiten. Zitierweisen für akademische Arbeiten, unv. Diss., Fachhochschule XXX, 2021.


Gedruckte Dissertation

Eine publizierte Doktorarbeit zitierst du so wie andere gedruckte Veröffentlichungen. Die Angaben gleichen sich zunächst, statt den Informationen zur fehlenden Veröffentlichung nennst du den Erscheinungsort und das Jahr, sofern die Dissertation in einer Reihe veröffentlicht wurde, auch die Ausgabe: 

Meier, Wolf: Korrektes Zitieren in Abschlussarbeiten. Zitierweisen für akademische Arbeiten. Fachhochschulstudien XVII, Stuttgart, 2021.


Zitierwürdigkeit einer Dissertation

Dank der Publikationspflicht an einer Universität in Deutschland und in der Schweiz hast du den Vorteil, dass hier eingereichte Doktorarbeiten in zitierwürdiger Form öffentlich zugänglich sind – entweder sind sie in einem entsprechenden Fachverlag als Buch gedruckt oder direkt elektronisch publiziert. Dank dieser Zugänglichkeit können auch deine Prüfer und Leser die von dir verwendeten und zitierten Inhalte nachvollziehen. 

Sofern die Forschung und die Erkenntnisse des Verfassers für dich von Belang sind und für deine eigene Arbeit wichtige Informationen enthalten, kannst du solche veröffentlichten Dissertationen ohne weiteres nutzen und auch zitieren. Unveröffentlichte Dissertationen aus anderen Teilen der Welt sind nicht zwangsläufig weniger wertvoll die Einsicht in solche Doktorarbeiten gestaltet sich allerdings weniger einfach.


Dissertation im Text zitieren 

Wenn du auf eine Dissertation verweist, besteht auch in diesem Fall die Möglichkeit, sich unter den gängigen Zitierstilen zu entscheiden – zum Beispiel zugunsten der APA- oder Harvard-Methode bzw. der deutschen Zitierweise.

APA
Die Zitation nach APA hat den Vorzug, den Lesefluss wenig zu stören, denn der Quellenverweis erfolgt im Text durch eine kurze Einfügung in Klammern (Meier, 2021, S. 38). Der Vollverweis findet seinen Platz im Literaturverzeichnis.

Harvard
Auch beim Zitieren nach der Harvard-Methode setzt du im Fließtext nur einen kurzen Verweis, der ein wenig anders ausfällt als nach APA (Meier 2021: 38). Und auch gehört der Vollverweis ins Literaturverzeichnis.

Deutsche Zitierweise
Bei der deutschen Zitierweise nutzt du Fußnoten und platzierst den Verweis in den Fußnotentext1.
_____________________________________________________________________________
1Meier, Wolf: Korrektes Zitieren in Abschlussarbeiten. Zitierweisen für akademische Arbeiten. Fachhochschulstudien XVII, Stuttgart, 2021.

Bei wiederholten Zitaten hintereinander im Text kann die Literaturangabe in der Fußnote ggf. abgekürzt werden durch Ebd. oder ibid. - beides gibt an, dass aus derselben Quelle zitiert wurde. Denselben Zweck erfüllen in diesem Fall Kürzel wie op. cit. - zitiertes Werk, loc. cit. - zitierte Stelle, oder a. a. o. - am angeführten Ort.


Dissertation im Literaturverzeichnis 

Eine vollständige Angabe einer zitierten Doktorarbeit gehört ins Literaturverzeichnis, und zwar unter Nennung der folgenden Elemente:
  • Autor mit Nach- und Vornamen
  • Jahr
  • Titel und Untertitel der Dissertation
  • Art der Dissertation und Studienfach
  • Verlag oder Hochschule, Erscheinungsjahr und Erscheinungsort
Liegt eine digitale Veröffentlichung vor, gibst du auch DOI oder URL an.


Dissertation im Literaturverzeichnis richtig angeben

Die Nennung von Dissertationen im Literaturverzeichnis unterscheidet sich hinsichtlich der verschiedenen Zitierstile nur wenig.

APA: Meier, W. (2021). Korrektes Zitieren in Abschlussarbeiten. Zitierweisen für akademische Arbeiten (Dissertation, Management-Studien). Fachhochschulstudien XVII, Stuttgart, 2021.
Harvard: Meier, Wolf (2021) : Korrektes Zitieren in Abschlussarbeiten. Zitierweisen für akademische Arbeiten, Dissertation, Management-Studien, Fachhochschulstudien XVII, Stuttgart, 2021.
Deutsche Zitierweise: Meier, Wolf: Korrektes Zitieren in Abschlussarbeiten. Zitierweisen für akademische Arbeiten. Fachhochschulstudien XVII, Stuttgart, 2021. DOI: ….


Häufig gestellte Fragen

Das ist problemlos möglich, vor allem, wenn die Doktorarbeit publiziert wurde, beispielsweise in einer wissenschaftlichen Reihe, und damit öffentlich zugänglich ist.
Sofern du sicher bist, dass eine unpublizierte Dissertation einen erheblichen Mehrwert für deine Forschung enthält, kannst du daraus zitieren, musst jedoch unbedingt darauf verweisen, dass es sich um eine „unv. Diss.“ handelt.
Nein, sollte es sich um anerkannte elektronische Portale handeln, ist die Veröffentlichungspflicht, wie sie in der Schweiz und in Deutschland besteht, ebenfalls gewahrt.
author image
Patricia Schulz
Patricia ist unsere Social Media Assistentin und verantwortet für die sozialen Netzwerke und Profile von studi-kompass. Sie ist immer für spannende und witzige Ideen offen. Nebenbei beschäftigt sie sich mit Content für unseren Blog und kreiert die Artikel zu den wissenschaftlichen Themen.