Das Abkürzungsverzeichnis für deine Bachelorarbeit

Veröffentlicht von
Das Abkürzungsverzeichnis einer wissenschaftlichen Arbeit dient dem Zweck, dass die verwendeten Abkürzungen von allen Lesern verstanden werden. In dieser Liste werden die abgekürzten Wörter und Begriffe in voller Länge angeführt. Lange Erklärungen gehören aber nicht ins Abkürzungsverzeichnis.

Dabei sollte man nicht zu viele Abkürzungen im Text verwenden, da sie sonst den Lesefluss stören. Wie und wann Du ein Abkürzungsverzeichnis in deiner Bachelorarbeit richtig anlegst und verwendest, erfährst Du in diesem neuen Artikel von Studi-Kompass.


Wo wird das Abkürzungsverzeichnis platziert?

Ein Abkürzungsverzeichnis wird grundsätzlich direkt hinter dem Inhaltsverzeichnis platziert und darin aufgelistet. Falls Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse vorhanden sind, wird es nach diesen platziert. So kann der Leser das Verzeichnis leicht finden.

Ein Abkürzungsverzeichnis wird erst ab mindestens drei Abkürzungen angelegt. Wenn Du weniger hast, kannst Du das Wort entweder ausschreiben, oder es in der Fußnote erklären und fortan die Abkürzung gebrauchen.


Wir kürzt man Wörter im Fließtext richtig ab?

Wenn Du eine Abkürzung zum ersten Mal verwenden möchtest, schreibst Du zuerst das Wort ganz aus und dann die Abkürzung in Klammern direkt dahinter. Danach kannst Du immer die Abkürzung anwenden.
Ein wichtiger Punkt, den es zu beachten gilt ist, dass Fachbegriffe und Wörter, die Du nur einmal verwendest, NICHT abgekürzt, sondern immer ausgeschrieben werden, auch wenn es ein Wort ist, das jeder kennt, wie etwa „AGBs“.


Ein Abkürzungsverzeichnis ausarbeiten

Im Abkürzungsverzeichnis werden die Abkürzungen in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
Du kannst grundsätzlich zwischen zwei Arten der Abkürzungsverzeichniserstellung wählen.


Manuell

Du kannst ein manuelles Abkürzungsverzeichnis erstellen, indem Du sie dir auf einem separaten Zettel schreibst, und später händisch zusammenfügst. Das macht allerdings nur Sinn, wenn Du sehr wenige Abkürzungen hast.


Automatisch in Word

Mit dem Textverarbeitungsprogramm Word kannst Du sehr einfach eine Seite mit einem Abkürzungsverzeichnis erstellen. Es erspart dir viel Zeit, da es die Wörter selbst bereits alphabetisch ordnet und neue Abkürzungen hinzufügt, sobald Du es aktualisierst.

So funktionierts:
  1. Du kannst deine Abkürzungen markieren und unter „Referenzen“ auf „Eintrag markieren“ gehen, oder die Tastenkombination „Alt+Shift+x“ anwenden.
  2. Um ein Abkürzungsverzeichnis zu erstellen, gehe in der oberen Menüleiste wieder auf „Referenzen“ und klicke auf „Index einfügen“.
  3. Wähle den Menüpunkt „Querverweis“ und trage das ausgeschriebene Wort ein.
  4. Das Wort erscheint in Klammer hinter der Abkürzung. Diese ist beim Druck und beim Exportieren als PDF aber nicht mehr zu sehen.


Beispiele zum Abkürzungsverzeichnis

Damit Du dir ein besseres Bild machen kannst, sind hier zwei Beispiel zu einem Abkürzungsverzeichnis aufgelistet.

Manuell:
AGB                                        Allgemeine Geschäftsbedingungen
BWL                                        Betriebswirtschaftslehre
FSR                                         Fachschaftsrat



Automatisch:


Allgemein verwendete Abkürzungen

Wenn allgemeine Abkürzungen Verwendung finden, brauchst Du sie nicht in das Abkürzungsverzeichnis einfügen.
Abkürzungen wie:
  • z. B.
  • etc.
  • usw.
  • d. h.
  • s.
  • pdf
kannst Du ohne Erklärung verwenden.


Häufige Fragen

Wo wird das Abkürzungsverzeichnis eingefügt?
Direkt hinter dem Inhaltsverzeichnis, oder, wenn vorhanden, Abbildungsverzeichnis.
 
Brauche ich ein Abkürzungsverzeichnis?

Wenn Du weniger als drei Abkürzungen hast nicht. Darüber ja.

Muss ich alle Abkürzungen aufführen?
Allgemein bekannte Abkürzungen wie z. B., ebd., etc. und dergleichen brauchst Du nicht einfügen. Alle anderen aber schon.
Du hast schon abgestimmt. Danke! like-dislike confetti
War dieser Artikel hilfreich?
author image
Edda Baumann
Edda macht gerade ihr Master in Germanistik, so ist sie ganz gut im akademischen Schreiben bewandert. Sie ist immer wieder aufs Neue fasziniert, wie viel im Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten steckt und erzählt gerne alle Trickst auf dem Blog von studi-kompass.