Methodik für Deine Abschlussarbeit schreiben

Veröffentlicht am von
Um die Forschungsfrage einer Abschlussarbeit zu beantworten, muss eine passende Methodik gewählt werden. Welche das ist, wird durch verschiedene Faktoren bestimmt. Als Teil der Arbeit muss dargelegt werden, warum die verwendete Methodik gewählt wurde. Der Methodikteil ist wichtig, da eine falsch gewählte Methodik die Relevanz der Ergebnisse negativ beeinflusst. Wie aber wird dieser Teil der Abschlussarbeit richtig umgesetzt? Welche Informationen sollen hier vorliegen und wie werden diese am beste dargestellt?


Ziel der Methodik

Einer wissenschaftlichen Arbeit liegt immer eine Forschungsfrage zugrunde. Die Antwort auf diese Frage kann über verschiedene Forschungswege gefunden werden. Im Methodikteil einer Abschlussarbeit wird aufgezeigt, welche Methode zur Beantwortung der Frage zum Einsatz kam. Außerdem wird im Detail erklärt, warum Du der Meinung bist, dass diese Methode der beste Weg war, die Forschung umzusetzen. 

Es geht auch darum, dass die Forschung der Arbeit reproduzierbar sein sollte. Würde also jemand anhand der Angaben die gleiche Methode anwenden, sollte er zu ähnlichen Ergebnissen kommen. So lässt sich die Forschung durch andere validieren und ihre Reliabilität wird nachgewiesen.


Methodikteil schreiben

Wie also sollen im Methodikteil die gewünschten Inhalte präsentiert werden? Es ist wichtig, hier nicht unnötig auszuschweifen. Es geht nicht darum, die allgemeinen Vor- oder Nachteile von diversen Methoden zu benennen. Im Kern des Methodikteils sollten die folgenden Fragen klar beantwortet werden:
  • Welche wissenschaftliche Methode wurde verwendet?
  • Wie bist Du im Rahmen der Forschung vorgegangen?
  • Wurde eine quantitative oder qualitative Methode verwendet?
  • Werden die Ergebnisse deduktiv oder induktiv argumentiert?
  • Wurden die relevanten Gütekriterien der Forschung eingehalten?
Es lohnt sich, vor Beginn des Schreibens alle Fragen in Stichpunkten zu beantworten. Bist Du in der Lage, dies zu tun, kannst Du den Methodikteil genauer ausarbeiten.

        Tipp: Wenn Du Dir bei der Wahl der richtigen Methode unsicher bist, solltest Du unbedingt mit Deinem Betreuer oder Deiner Betreuerin Rücksprache halten. 


Art von Forschung

Du hast die Wahl zwischen einer quantitativen Forschung und der qualitativen Forschung. Beide Ansätze haben Vor- und Nachteile zu bieten und eignen sich nicht für jede Forschungsfrage gleich gut.

Quantitative Forschung
Mit der quantitativen Forschung wird eine Vielzahl von Forschungsergebnissen gesammelt, um daraus allgemeine Rückschlüsse ziehen zu können. Zu den quantitativen Forschungsansätzen gehören unter anderem die Folgenden:
  • Umfrage
  • Quantitative Inhaltsanalyse
  • Experiment
  • Beobachtung
Die Umfrage kommt dabei besonders häufig zum Einsatz.
        Forschungsfrage: Wie hat sich der Lockdown während der Corona-Pandemie auf den Schlafrhythmus von Studenten ausgewirkt?
        Vorgehen: Umfrage an 150 Studenten.
        Ziel: Gab es eine Veränderung im Schlafverhalten?

Die Fragen erlauben keine freien Antworten, um die Datenanalyse zu vereinfachen.

Aber auch ein Experiment kann als quantitative Forschungsmethode dienen.
        Forschungsfrage: Lässt sich das Wachstum von Pflanzen durch Schallfrequenzen beeinflussen?
        Experiment: 500 Pflanzen werden unter gleichen Wachstumsbedingungen mit verschiedenen Schallfrequenzen beschallt.
        Ziel: Gibt es unterschiede im Wachstum der Pflanze?

Die Ergebnisse werden anhand einer unbeschalten Kontrollgruppe verglichen.

Qualitative Forschung
Die qualitative Forschung konzentriert sich auf das Sammeln von Fakten und Informationen zu einem bestimmten Thema. Anhand der gesammelten Daten wird dann die Forschungsfrage beantwortet oder eine Hypothese wird betrachtet. Es gibt eine Reihe von Methoden, die für die qualitative Forschung zum Einsatz kommen: Das Experteninterview ist für wissenschaftliche Abschlussarbeiten häufig im Einsatz. Vor allem in Fachbereichen, deren Fokus nicht auf Zahlen liegt, sondern für die Meinungen oder die inhaltliche Auswertung von Theorien relevant ist.
        Forschungsfrage: Ist die Einführung einer Frauenquote für die Besetzung von leitenden Positionen in Unternehmen die passende Strategie für die Gleichberechtigung der Frau am Arbeitsplatz?
        Vorgehen: Experteninterview mit 15 HR-Spezialisten.
        Ziel: Welche Erfahrungen haben Recruiter damit gemacht, Frauenquoten für die Stellenbesetzung zu erfüllen?

Die gesammelten Daten der freien Interviews werden im Rahmen der Forschungsfrage ausgewertet und nach allgemeinen Tendenzen untersucht.

Die Literaturrecherche erlaubt es, die Forschungsfrage mit bereits vorliegenden Informationen zu beantworten und relevante Schlussfolgerungen zu ziehen.
        Forschungsfrage: Hat sich die Sprache der US-amerikanischen Zeitungsmedien während der Amtszeit von Präsident Donald Trump für Inhalte zur Flüchtlingspolitik verändert?
        Vorgehen: 285 Zeitungsartikel aus 10 Tageszeitungen zum Thema Flüchtlingspolitik auswerten.
        Ziel: Nachweis über eine aggressivere oder moderatere Wortwahl im Verlauf der Amtsperiode.

Anhand selektierter Schlagworte wird der Sprachgebrauch nachgehalten und durch den Autor der Arbeit interpretiert.

        Info: Es ist möglich, sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden für die Beantwortung der Forschungsfrage zeitgleich anzuwenden. 


Forschung durchführen

Im Methodikteil sollte genau beschrieben werden, wie Du Deine Forschung durchgeführt hast. Beschreibe den Experimentaufbau oder benenne die Art von geführten Interviews. Wie viele Personen wurden befragt. Welche Art von Fragenkatalog kam zum Einsatz. Auf welchem Weg hast Du die Befragten kontaktiert.

Auch die Art der Datenanalyse sollte erklärt werden und es sollte erkennbar sein, wie die Validität und Reliabilität für Deine Forschung greift.


Datenerhebung

Das Vorgehen für die Datenerhebung wird durch den Grundaufbau der gewählten Methode bestimmt. Allerdings ist es hilfreich, für den Methodikteil etwas ins Detail zu gehen. Hast Du zum Beispiel eine Umfrage mit 250 Personen durchgeführt, ist es interessant zu wissen, wie diese Personen selektiert wurden:
  • Online-Umfrage
  • Persönliches Gespräch
  • Telefonumfrage
  • E-Mail
  • Usw.
Handelt es sich bei der Datenerhebung um eine Literaturrecherche, sollte deutlich sein, welche Kriterien für die ausgesuchten Inhalte eine Rolle spielten. Wurden etwa Publikationen aus einem bestimmten Zeitraum und einem bestimmten Fachbereich herangezogen? Oder bezieht sich der Inhalt nur auf einen Autor? 

Auch die Datenerhebung für Experimente benötigt eine konkrete Benennung. Wurde zum Beispiel innerhalb einer Sozialstudie beobachtet, wie Personen auf Reizworte reagieren, muss der Experimentaufbau genau beschrieben werden.


Datenanalyse

Die Datenanalyse beschreibt, in welcher Form die gesammelten Daten analysiert wurden. Dies variiert je nach Art der Forschung. Für die qualitative Forschung kommen zum Beispiel Regressionsanalysen zum Einsatz. Aber auch statische Tests und Trendauswertungen sind denkbar.

Die qualitative Forschung setzt für die Datenanalyse auf den Vergleich der gesammelten Daten oder arbeitet mit einer Kategorienbildung. Darüber hinaus ist es möglich, die Datenanalyse unabhängig von der gewählten Methodik in speziellen Programmen durchzuführen. Diese sollten im Methodikteil unbedingt genannt werden. Erneut geht es hier nicht darum, Vor- oder Nachteile des gewählten Vorgehens zu benennen. Dies wird im theoretischen Hauptteil abgehandelt.

Es ist darüber hinaus denkbar, für die Datenanalyse ein eigenes Kapitel zu gestalten. Dies bietet sich an, wenn die Analyse sehr komplex ist. Es kann sein, dass die Vorgaben der Universität so aufgebaut sind, dass die Datenanalyse innerhalb des Ergebnisteils beschrieben werden muss.


Validität und Reliabilität

Es ist wichtig, zu benennen, warum die eigene Forschung sowohl reliable als auch valide ist. Denn nur so lassen sich die Forschungsergebnisse reproduzieren und auf die Forschungsfrage sinnvoll anwenden.

Validität und Reliabilität werden innerhalb des Methodikteils entweder in einem separaten Abschnitt präsentiert oder im Rahmen der Beschreibung des Forschungsverlaufs abgehandelt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, diese Punkte außerhalb des Methodikteils zu platzieren, etwa in einer separaten Datenanalyse. Es kann sein, dass es eine Reihe von Vorgaben für die inhaltliche Platzierung der einzelnen Punkte gibt. Daher solltest Du diese formalen Elemente von Anfang an mit Deinem Betreuer absprechen. 

Oft ist es ausreichend, die Validität und Reliabilität kurz und knapp zu beschreiben:
Die vorliegenden Forschungsergebnisse sind valide, da für den Experimentaufbau bei jeder Messung der gleiche Lichtsensor zum Einsatz kam. Dieser Lichtsensor entspricht europäischen Leistungsstandards. Darüber hinaus wurde die Reliabilität des Lichtsensors nachgewiesen. Der Lichtwert für ultraviolettes Licht wurde mehrfach gemessen und das Messerergebnis entsprach jedes Mal den bekannten Konstanten.


Häufig gestellte Fragen

Die Methodik benennt die Art der Forschung, die zum Einsatz kommt, um eine bestimmte Forschungsfrage zu beantworten.
Die Methodik einer wissenschaftlichen Arbeit sollte diese Fragen beantworten:
  • Welche Art der Forschung wurde verwendet?
  • Welche Datenerhebung kam zum Einsatz?
  • Welche Art von Daten wurde erhoben?
  • Wie wurde die Forschung ausgeführt?
  • Welche Datenanalyse kam zum Einsatz?
  • Ist die Forschung valide und reliable?
In der Regel nimmt der Methodikteil etwa 10 % einer Abschlussarbeit oder Dissertation ein. Abhängig von der Art der wissenschaftlichen Arbeit kann er also nur ein paar Hundert Worte umfassen oder auch 1000 bis 2000. Darüber hinaus gibt es aber keine festen Vorgaben dazu, wie lang der Methodikteil zu sein hat. Wichtig ist dabei, dass alle relevanten Informationen präsentiert werden.
Du hast schon abgestimmt. Danke! like-dislike confetti
War dieser Artikel hilfreich?
author image
Jennifer Schröder
Jenni hat ihr Bachelorstudium mit Diplom Sozialpädagogin und Erzieherin abgeschlossen. Während des Studiums hat sie viel Erfahrung im Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten gesammelt und schreibt regelmäßig auf unserem Blog darüber. Jennifer gibt den Studenten nützliche Tipps, die ihr Studium erleichtern können.