Richtige Quellenangabe für deine wissenschaftliche Arbeit– das solltest du beachten!

Veröffentlicht am von
Quellenangaben sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit. Dabei handelt es sich um Verweise auf das Literaturverzeichnis im Text, sowie auf die entsprechende komplette Angabe der Quelle im Literaturverzeichnis.

Was sind Quellenangaben und wozu benötige ich sie?

Quellenangaben werden immer dann benötigt, wenn du Zitate aus fremden Quellen in deiner Arbeit übernimmst und machen deutlich, dass es sich um ein Zitat handelt. Wird ein Zitat nicht als solches gekennzeichnet, kann die Arbeit als Plagiat gewertet werden. In den meisten Fällen verweist die Quellenangabe direkt auf das Literaturverzeichnis und besteht aus zwei Teilen: einer ausführlichen Quellenangabe im Literaturverzeichnis am Ende deiner Arbeit, und einem Verweis auf diese Quelle an der angegebenen Stelle im Text. Abhängig von der verwendeten Zitierweise, wird die Quellenangabe entweder als Fußnote oder aber als sogenannter Kurzverweis im Text angegeben. Frage im Zweifel deinen Betreuer, nach welcher Zitierweise du zitieren musst.

Woraus besteht eine Quellenangabe?

Die Quellenangabe im Text besteht in den meisten Fällen nur aus Autor und Erscheinungsjahr, welche mit einem Komma voneinander getrennt werden (bspw. „Werner, 1976“). Die Quellenangabe Literaturverzeichnis hingegen müssen mehr Angaben enthalten. Zwar unterscheiden sich die Elemente einer Quellenangabe bei den verschiedenen Zitierweisen geringfügig (siehe unten), die wesentlichen Bestandteile sind aber gleich:
  • Name und Vorname des Autors
  • Titel und Untertitel des Werkes
  • Bei Sammelbänden und Aufsatzsammlungen Herausgeber und Titel in welchem das Werk erschienen ist
  • Angabe der Seite (ggf. der Seiten)
  • Erscheinungsort und Verlag.

Welche Zitierweisen gibt es?

Welche Zitierweise du verwendest, hängt immer von den Vorgaben deiner Hochschule oder Fachhochschule ab. Wichtig ist, dass du während deiner gesamten Arbeit einheitlich zitierst und nicht zwischen verschiedenen Arten wechselst.

Quellenangabe nach APA

Die Quellenangabe nach APA wird im Fließtext genutzt und setzt sich aus einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis zusammen. Die Angaben im Text werden direkt hinter dem Zitat in Klammern gesetzt und bestehen aus dem Nachnamen des Autors, dem Erscheinungsjahr und der genauen Seitenanzahl:
  • (Name, Jahr, Seite).
  • (Mustermann, 2005, S. 22)
Im Literaturverzeichnis musst du, wenn du die Quellenangabe nach APA nutzt, folgende Angaben machen:
  • Name, Vorname. (Jahr). Titel des Werkes. Untertitel (ggf. Auflage). Erscheinungsort: Verlag
  • Mustermann, Werner. (2005). Verschiedene Zitierweisen. Musterstadt, Deutschland: Muster-Verlag

Quellenangabe nach Harvard

Bei der Harvard-Zitierweise, oft auch amerikanische Zitierweise, wird ebenfalls ein kurzer Verweis auf die Quellenangabe im Fließtext angegeben, die eigentliche Quellenangabe erfolgt wieder im Literaturverzeichnis. Dabei steht die Angabe direkt hinter dem Zitat in Klammern und besteht aus dem Namen des Autors, dem Jahr und der Seitenanzahl:
  • (Name Jahr: Seite)
  • (Mustermann 2005: 22)
Im Literaturverzeichnis fügst du nach dieser Methode folgende Angaben hinzu:
  • Name, Vorname (Herausgeber) (Jahr), Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort.
  • Mustermann, Werner (2005), Verschiedene Zitierweisen, 2.Aufl., Musterstadt.

Deutsche Zitierweise

Im Unterschied zu den beiden vorgenannten Zitierweisen, wird die Quellenangabe bei der deutschen Zitierweise nicht im Fließtext, sondern als Fußnote angegeben. Dabei steht eine hochgestellte Zahl hinter deinem Zitat und verweist auf die Fußnote, wobei du in der Fußnote genau dieselben Angaben wie im Literaturverzeichnis machst. Die Angaben, die bei der deutschen Zitierweise relevant sind, sind der Name und Vorname des Autors, der Titel des Werkes, der Erscheinungsort, der Verlag, das Erscheinungsjahr und die Seite, auf dem sich das Zitat befindet:
  • Vorname, Name, Titel des Werkes. Ort: Verlag Jahr, Seite
  • Werner, Mustermann, Verschiedene Zitierweisen. Musterstadt: Muster-Verlag 2005, S.22.

Überblick aller Quellenangaben

Die Quellenarten, die du in deinem Quellenverzeichnis angeben musst, unterscheiden sich untereinander. Zuerst solltest du daher einen Überblick über die verschiedenen Arten von Quellen, welche Informationen du jeweils benötigst und wo du diese entnehmen kannst, verschaffen. Um die Quellen korrekt anzugeben, solltest du dich stets an die Richtlinien deiner Universität halten.

Online-Quellen

Bei Quellen, die aus dem Internet stammen, musst du immer die vollständige URL der jeweiligen Webseite, also das, was in der Adresszeile deines Browsers steht, angeben (zum Beispiel: www.musterseite.de). In den meisten Fällen musst du zudem auch das Zugriffsdatum, an dem du die Seite aufgerufen hast, angeben. Beispiel für die Angabe von Online-Quellen im Literaturverzeichnis:
  • Name, Vorname: Titel (Datum der Veröffentlichung), URL: (Stand: Datum des letzten Aufrufs)>
  • Mustermann, Werner: Verschiedene Zitierweisen (22.10.2005), www.musterseite.de/MWvz: (Stand: 13.07.2022)>

Print-Quellen

In vielen Fällen entstammen Quellen aus Printmedien wie einem Buch oder dem Artikel einer Zeitschrift, auch Sammelbände, Aufsatzsammlungen, Abschlussarbeiten oder Dissertationen bieten sich in vielen Fällen als Quelle an. Alle Informationen, die du für die Quellenangabe benötigst, findest du auf dem Titel, dem von dir zitierten Artikel und dem Impressum. Beispiel für die Angabe von Online-Quellen im Literaturverzeichnis:
  • Name, Initial. (Erscheinungsjahr). Titel des Werkes (ggf. Auflage). Verlag>
  • Mustermann, W. (2005). Verschiedene Zitierweisen (2. Auflage). Muster-Verlag>

Sonstige Quellen

Es gibt noch eine ganze Reihe anderer Quellen, die du möglicherweise in deine Arbeit einfließen lassen willst. Beachte aber, dass du nur vertrauenswürdige Quellen für deine wissenschaftliche Arbeit nutzen kannst. Um dieses Kriterium zu erfüllen, muss die Quelle einen Autor, ein Veröffentlichungsdatum und ein Impressum besitzen. Sonstige zitierfähige Quellen können etwa folgende sein:

Abbildungen, Tabellen und Statistiken

Sofern du Abbildungen, Tabellen oder Statistiken in deiner Arbeit zitierst, musst du die Quelle darunter und im Literaturverzeichnis angeben.

Gesetze

Wenn du Gesetze zitierst, genügt in der Regel ein Verweis im Text, der immer auf den Paragrafen, den Absatz, ggf. den Satz und das jeweilige Gesetzbuch hinweist.

PDF-Dateien

Oft sind Fachartikel ausschließlich als PDF-Dateien verfügbar. Beim Zitieren kannst du aber genauso vorgehen, als wäre es die entsprechende Printausgabe.

Filme

Wenn Filmzitate in deiner Arbeit vorkommen, benötigst du eine ganze Reihe von Angaben für das Literaturverzeichnis. Neben den Vor- und Nachnamen vom Produzenten und Regisseur auch das Jahr, den Titel des Films, den Produktionsort und der Produktionsfirma.

Checkliste für die korrekte Quellenangabe

Bei der Angabe deiner Quellen musst du viele Dinge beachten und formale Vorgaben und Zitierweisen einhalten. Bevor du deine Arbeit endgültig abgibst, solltest du überprüfen, ob du sämtliche dieser Fragen mit Ja beantworten kannst:

yesFormale Vorgaben

Du hast die formalen Vorgaben und Richtlinien bezüglich der verwendeten Zitierweisen bzw. der geforderten Art des Zitierens deiner Universität beachtet.

yesPlagiatsfreiheit

Alle in deiner Arbeit vorkommenden fremden Ideen und Zitate sind deutlich als solche gekennzeichnet. Verwendete indirekte Zitate sind nicht nur minimal verändert, sondern in eigenen Worten neu formuliert worden.

yesVerwendete Quellen

Die von dir verwendeten Quellen sind vertrauenswürdig bzw. zitierfähig.

yesVollständige Belege

Sämtliche von dir verwendeten Quellen sind vollständig und gemäß den Richtlinien im Text sowie dem Literaturverzeichnis aufgeführt.

yes Einheitlichkeit

Du hast einen einheitlichen Zitierstil verwendet und sämtliche Eigennamen und Abkürzungen einheitlich bezeichnet.
Das Literaturverzeichnis wird einer wissenschaftlichen Arbeit in der Regel am Ende des Hauptteils, vor eventuellen Anlagen eingefügt.
Du hast schon abgestimmt. Danke! like-dislike confetti
War dieser Artikel hilfreich?
author image
Patricia Schulz
Patricia ist unsere Social Media Assistentin und verantwortet für die sozialen Netzwerke und Profile von studi-kompass. Sie ist immer für spannende und witzige Ideen offen. Nebenbei beschäftigt sie sich mit Content für unseren Blog und kreiert die Artikel zu den wissenschaftlichen Themen.