Definition: Was ist eine Beobachtung?Â
Beobachtungen lassen sich in unterschiedlichen Fachrichtungen â etwa in naturwissenschaftlichen FĂ€chern oder innerhalb der Sozialwissenschaften â durchfĂŒhren. GrundsĂ€tzlich lĂ€sst sich jedwede Art von sozialer Interaktion mithilfe einer Beobachtung auditiv oder visuell erforschen. Durch das aktive Auseinandersetzen mit den handelnden Akteuren und Zielpersonen sind Beobachter in der Lage, den spezifischen Gehalt von Emotionen, Aktionen oder Einstellungen herauszuarbeiten.
Unterschiede der qualitativen und quantitativen Beobachtung
Eine Beobachtung kann sowohl qualitativ, als auch quantitativ durchgefĂŒhrt werden.Â
- Bei der qualitativen Methode untersuchst du einen Einzelfall und wertest diesen interpretativ aus. Die Ergebnisse lassen sich nicht auf eine Allgemeinheit anwenden. Stattdessen ermöglicht es die qualitative Beobachtung, neue Hypothesen zur Forschungsfrage aufzustellen.
Ein Beispiel hierfĂŒr könnte die Erforschung des Kaufverhaltens einer Probandengruppe sein, anhand derer du neue Hypothesen ableiten kannst.Â
- Quantitative Beobachtungen setzen auf Zahlen. Sie möchten Fakten liefern und möglichst viele Daten sammeln, die anschlieĂend statistisch ausgewertet werden. Sind die Ergebnisse aussagekrĂ€ftig, können sie in der wissenschaftlichen Arbeit reprĂ€sentativ verwendet und mit anderen Forschungsergebnissen verglichen werden.
Ein Beispiel dafĂŒr: Anhand einer Hypothese gilt es zu ĂŒberprĂŒfen, ob jugendsprachliche AusdrĂŒcke tatsĂ€chlich ĂŒberwiegend von jungen Erwachsenen oder auch von anderen Altersgruppen gebraucht werden.
Formen der Beobachtung
Neben den beiden Arten der Beobachtung kann diese unterschiedliche Formen annehmen. Folgende solltest du kennen:Â
Offene und verdeckte Beobachtung
NatĂŒrliche und kĂŒnstliche Beobachtung
đ Beobachterposition:
Selbst- und Fremdbeobachtung
Teilnehmende und nicht teilnehmende Beobachtung
đ Datenerhebungsverfahren:
Systematische und unsystematische Beobachtung
Direkte und indirekte Beobachtung
Beobachtungssituation
Offene und verdeckte Beobachtung
Bei einer offenen Beobachtung ist der Beobachter als solche fĂŒr andere erkennbar â etwa in einem Forschungslabor durch eine Glasscheibe oder einem verdeckten Spiegel. Eine SchwĂ€che bei dieser Form ist, dass die Teilnehmer unter UmstĂ€nden sozial erwĂŒnschtes anstelle ihres natĂŒrlichen Verhaltens an den Tag legen. Bei einer verdeckten Beobachtung sind sich die Teilnehmer hingegen nicht bewusst, dass sie inspiziert werden. Folglich lĂ€sst sich das natĂŒrliche Verhalten leichter erfassen.Â
NatĂŒrliche und kĂŒnstliche Beobachtung
Eine natĂŒrliche Beobachtung findet in einer gewohnten Umgebung, beispielsweise in KrankenhĂ€usern oder KindergĂ€rten statt. FĂŒr einen kĂŒnstlichen Kontext stellen Wissenschaftler oftmals einen speziellen Raum, etwa ein Forschungslabor, zur VerfĂŒgung. Bei letzterer Form der Beobachtung sind die Ergebnisse besser erfassbar, auch lĂ€sst sich die Gesamtsituation besser kontrollieren.Â
Beobachterposition
Selbst- und Fremdbeobachtung
Selbstbeobachtungen stellen in akademischen Abschlussarbeiten eher eine Ausnahme dar. Sie zielen darauf ab, anhand der Reflexion die eigenen Verhaltensweisen zu beobachten. GĂ€ngiger sind Fremdbeobachtungen, bei denen man die Verhaltensweisen unbekannter Personen wahrnimmt und bewertet. Dementsprechend fallen die Vor- und Nachteile dieser Formen aus: Zwar ermöglicht eine Selbstbeobachtung ein hohes MaĂ an psychologischer Reflexion, bringt jedoch Probleme in der ValiditĂ€t mit sich, da es sich um eine subjektive Betrachtungsweise handelt. Fremdbeobachtungen kannst du objektiv einschĂ€tzen, da die Erkenntnisse in gesunder Distanz zu deiner Person stehen.Â
Teilnehmende und nicht-teilnehmende Beobachtung
Sobald ein Beobachter selbst in der Interaktion teilnimmt, also eine aktive Rolle im Geschehen ĂŒbernimmt, spricht die Wissenschaft von einer teilnehmenden Beobachtung. In diesem Kontext kann der Beobachter beispielsweise an einer Diskussion in der Gruppe teilnehmen. Vorteilhaft hierbei ist, dass der Beobachter als Teil einer Gruppe die natĂŒrlichen Verhaltensweisen ebendieser erfasst. Allerdings besteht darin auch die Gefahr, dass komplexe Strukturen subjektiv ĂŒbersehen werden.Â
Bei einer nicht-teilnehmenden Beobachtung nimmt der Wissenschaftler das Geschehen von auĂen wahr, kann also passiv bleiben und die Ergebnisse unter Einhaltung der akademischen MaĂstĂ€be protokollieren. Es besteht hierbei wieder das Risiko eines erwĂŒnschten statt natĂŒrlichen Verhaltens vonseiten der Teilnehmer. Â
Datenerhebungsverfahren
Systematische und unsystematische Beobachtung
Eine systematische Beobachtung liefert den Teilnehmern zielgerichtete Vorgaben, die sich an ausgearbeiteten PlĂ€nen und Protokollen orientieren. Anders als bei diesem standardisierten Schema liegt einer unsystematischen Beobachtung kein Plan, sondern wenn ĂŒberhaupt lediglich groĂe Strukturen und Richtlinien zugrunde.Â
Der Vorteil einer systematischen Beobachtung liegt in der leichteren Auswertbarkeit der Daten. Auch bei mehreren Teilnehmern besteht immer die Möglichkeit, die Daten im vorhandenen Kontext einheitlich zu erfassen. Anders bei der unsystematischen Beobachtung: Diese lĂ€sst einerseits in spezifischen Situationen mehr offenen und flexiblen Handlungsraum zu, ist aber im Endergebnis durch unvorhersehbare Ereignisse weitaus schwieriger auswertbar.Â
Direkte und indirekte Beobachtung
Eine direkte Beobachtung schaut das situationsabhĂ€ngige Verhalten an. Indirekte Beobachtungen beschĂ€ftigen sich hingegen mit den Auswirkungen eben dieses Verhaltens. Beispielsweise lassen sich anhand von Veranstaltungen und Festivals Aussagen zum sozialen Verhalten von Menschen treffen. Bei einer direkten Beobachtung ist es einfacher als bei einer indirekten, spezifische Daten auszuwerten. Bei einer indirekten Beobachtungssituation hingegen ist es möglich, auf Basis dieser interessante neue Erkenntnisse zu gewinnen.Â
FAQ
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- teilnehmende und nicht-teilnehmende Beobachtungen
- offene und verdeckte Beobachtungen
- Feld- und LaborbeobachtungenÂ
- systematische und unsystematische Beobachtungen
- direkte und indirekte
- vermittelte und unvermittelte Beobachtungssituationen.