Literaturverzeichnis in Word erstellen

Veröffentlicht am von
Ein Literaturverzeichnis ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer jeden wissenschaftlichen Arbeit. Es enthält alle Werke, die du bei der Abfassung der Arbeit verwendet hast. Ganz gleich, welche Zitierweise im Text verwendet wird, im Literaturverzeichnis muss die Quelle vollständig angegeben werden – egal, ob es sich um ein Buch, einen Artikel, eine Zeitschrift oder Internetquelle handelt. Bei vielen Werken ist das entsprechend viel Arbeit. Doch du kannst die Möglichkeiten des Textverarbeitungsprogramms nutzen. In Word gibt es Funktionen für die Erstellung von Verzeichnissen, die dir auch bei der Literatur helfen.


Wozu brauchst du ein Literaturverzeichnis in deiner Arbeit?

Literaturverzeichnisse sind in Arbeiten wie der Bachelorarbeit, der Masterarbeit oder Dissertation aus verschiedenen Gründen wichtig. Zum einen machst du damit die geistige Urheberschaft des verwendeten Gedankengutes kenntlich und vermeidest ein Plagiat. Zum anderen können deine Leser dank der Angabe von Autor, Titel und Erscheinungsjahr jedes gewünschte Werk auch selbst nachschlagen und mit deinen Hypothesen abgleichen. 

Das Literaturverzeichnis folgt dem Text deiner wissenschaftlichen Arbeit, steht aber vor einem möglichen Anhang und der eidesstattlichen Erklärung. Das Verzeichnis hat zwar eine Seitenzahl, zählt aber nicht zum Text deiner wissenschaftlichen Arbeit und wird daher meist mit römischen Zahlen für die Seiten nummeriert.


Aufbau eines Literaturverzeichnisses

Im Literaturverzeichnis sind alle Quellen enthalten, die du zitiert oder paraphrasiert hast. Sie werden alphabetisch nach dem Namen des Autors oder Herausgebers geordnet und unter Umständen auch kategorisch nach Büchern, Zeitschriften, Internetquellen und sonstigen Materialien, oder nach Primär- und Sekundärliteratur.

Alles, was du nur gelesen hast, aber nicht zitieren willst, wird in der Regel nicht aufgeführt. Auch qualitative Forschungen zum Beispiel durch Interviews oder Statistiken gehören nicht in das Literaturverzeichnis, sondern in Anhänge. 

Wichtig ist, dass du unabhängig von der Zitierweise nach APA, Harvard oder mit Fußnoten alles vollständig ins Literaturverzeichnis einträgst. 


Richtige Quellenangabe

Die korrekte, vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis, der Bibliografie oder dem Quellenverzeichnis muss bestimmte Informationen enthalten:
  • Name und Vorname des/der Autor(en) oder Herausgeber
  • Titel und Untertitel
  • Erscheinungsjahr und -ort
  • Auflage und Verlag
Bei Internetquellen werden die URL der Website und das Datum des ersten Aufrufs angegeben.

Allerdings unterscheiden sich die Zitierstile im Literaturverzeichnis, wenn auch nur wenig. 
APA Quellenangabe: Name, Initial des Vornamens (Jahr). Titel: Untertitel (Auflage). Verlag.
Harvard Quellenangabe: Name, Vorname (Jahr): Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag.
Quellenangabe nach der deutschen Zitierweise: Name, Vorname: Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag, Erscheinungsjahr.

Eine Angabe für ein Fachbuch nach APA sähe im Literaturverzeichnis folgendermaßen aus:
Maier, X., & Müller, Z. (2020). Literaturverzeichnis in Word: Schritt für Schritt (3. Aufl.). Berlin, Deutschland: Studi-Verlag.

Eine Internetquelle zitierst du so:
Maier, X., & Müller, Z. (2020). Literaturverzeichnis in Word: Schritt für Schritt. Abgerufen 22. Dezember 2020, von https://studi-verlag.de/literatur-verzeichnis-word/anleitung/ 


Literaturverzeichnis in Word richtig erstellen

Das Textverarbeitungsprogramm Word erleichtert dir mit einer Funktion zur Verwaltung von Referenzen die Literaturverwaltung und das automatische Erstellen eines Literaturverzeichnisses. Im Grunde legst du für jedes verwendete Werk eine digitale Karteikarte an, so dass später die Information nur geordnet werden muss. Und so geht es, Schritt für Schritt:
  1. Neue Quelle hinzufügen durch das Menü Referenzen —> Zitat einfügen —> neue Quelle hinzufügen  —> Maske mit bibliografischen Daten ausfüllen
  2. Quelle einfügen über Referenzen —> Zitat einfügen —> passende Quelle auswählen
  3. Die Zitierweise wählst du unter Formatvorlage —> Zitierweise auswählen
  4. Literaturverzeichnis einfügen durch Referenzen —> Literaturverzeichnis —> Auswahl eine der Vorlagen oder auf Literaturverzeichnis einfügen
  5. Literaturverzeichnis aktualisieren durch Rechtsklick auf das Verzeichnis —> Zitate und Literaturverzeichnis aktualisieren
  6. Quellen zum Schluss prüfen, korrigieren und formatieren


Literaturverzeichnis formatieren

Das Formatieren des Literaturverzeichnisses solltest du dir bis zuletzt aufheben, denn die Änderungen gehen mit jeder Aktualisierung verloren. Mit der Formatvorlage kannst du Einzug und Schriftart festlegen, danach Fettungen und Kursivschrift einfügen, falls gewünscht. Word kann allerdings nicht zaubern und macht beim automatischen Erstellen des Verzeichnisses Fehler, die dir bei deiner Hausarbeit oder Abschlussarbeit eine schlechtere Note einbringen können. Ein erfahrener Lektor  kann dir bei der Korrektur eine große Hilfe sein!


Checkliste

Wenn deine Arbeit steht, kommt es natürlich darauf an, noch einmal zu prüfen, dass die Quellenangaben der verwendeten Bücher sämtlich korrekt aufgelistet sind. Jeder Sammelband, jede Monographie, jeder Aufsatz und jedes Dokument, die du zum Thema konsultiert hast, muss in alphabetischer Reihenfolge nach den Vorgaben der Hochschule zitiert und genannt werden. Unsere Checkliste hilft dir bei der abschließenden Korrektur:

yes Alle Vorgaben der Universität zu Abkürzungen, Literaturangaben, Inhaltsverzeichnis einhalten, einschließlich Formatierung, Schriftgrad und Zeilenabstand!
yes Direkte Zitate in Anführungszeichen setzen!
yes Verweis auf den Urheber einfügen für jegliches fremdes Gedankengut in wörtlicher oder umschriebener Form!
yes Einheitlichen Zitierstil verwenden!
yes Vollständige Informationen zu allen verwendeten Quellen im Literaturverzeichnis machen, wenn nötig mit Jahrgang, Ortsangabe und Ausgabe!

Wenn du deine gesamte Arbeit überprüft und das Literaturverzeichnis zum letzten Mal aktualisiert hast, kannst du am Ende an die Erstellung der Formatierung gehen und danach deine fertige Haus- oder Abschlussarbeit einreichen. Für den Fall, dass die Zeit knapp wird, hast du die Möglichkeit, einen geschulten akademischen Lektor hinzu zu ziehen. Die Experten helfen dir bei der Korrektur von Seiten, Abschnitten oder Kapiteln, können aber auch dafür sorgen, dass dein fertiger Text den letzten Schliff erhält!
Du hast schon abgestimmt. Danke! like-dislike confetti
War dieser Artikel hilfreich?
author image
Jennifer Schröder
Jenni hat ihr Bachelorstudium mit Diplom Sozialpädagogin und Erzieherin abgeschlossen. Während des Studiums hat sie viel Erfahrung im Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten gesammelt und schreibt regelmäßig auf unserem Blog darüber. Jennifer gibt den Studenten nützliche Tipps, die ihr Studium erleichtern können.