Zitation in wissenschaftlichen Texten: PDF zitieren

Veröffentlicht am von
Jede wissenschaftliche Arbeit stützt sich auf eine Quelle. Handelt es sich hierbei um eine PDF-Datei, dann ist dies ein Datei-Format. In einem solchen Datei-Format sind verschiedene Quellen gespeichert. PDF-Daten sind somit vielfältig aufgestellt, sie reichen von einem Beitrag aus der fachspezifischen Zeitschrift bis zum E-Book.


PDF im Text zitieren

Es kann jede PDF-Datei in der Bachelor- oder Masterarbeit zitiert werden, die richtige Vorgehensweise ist dabei entscheidend.
  • wichtig ist die Quelle
  • die PDF-Datei 
  • und URL oder DOI 
Die PDF-Datei muss — wie in der Print-Version — zitiert werden. Dabei gilt festzuhalten, es darf jeder Text als Quelle verwendet werden, so lange die Quellenangabe stimmig ist und richtig zitiert wurde. Bei nicht öffentlichen PDFs darf Vorsicht bestehen, denn es könnte falsche Infos enthalten und aus einer nicht vertrauenswürdigen Quelle stammen. Bevor eine solche Quelle genutzt wird, ist eine präzise Überprüfung notwendig. Das Zitat darf folgenden Hinweis enthalten: im Druck / unveröffentlicht.

PDF zitieren, dafür gibt es verschiedene Zitierformen, die gewählt werden dürfen.
Die PDF-Datei muss aber immer 
  • den Autor benennen
  • das Erscheinungsjahr angeben
  • die Seitenzahl vermerken (falls eine solche vorhanden ist). Denn oft besitzen PDF-Dateien keine Seitenanzahl. So kann das Kapitel oder der Absatz genannt werden. Der Titel des Kapitels ist bereits ausreichend.
Der Verweis wird in Klammern im Text gesetzt oder mit einer Fußnote gekennzeichnet. Das kommt immer auf die jeweilige Zitierweise an. 

Beispiel für Harvard: Verweis im Text (Name des Autors, Erscheinungsjahr, Seitenanzahl)

Beispiel für APA: Verweis im Text (Name des Autors, Erscheinungsjahr, Seitenanzahl)

Beispiel für die deutsche Zitierweise: Dabei wird mit Fußnoten gearbeitet.
1(Name des Autors, Erscheinungsjahr, Seitenanzahl)

Fehlt die Seitenzahl so gibt es bei der Harvard-Zitierweise sowie bei der Deutschen Zitierweise keine genaue Regelung. Die individuelle Vorgabe der jeweiligen Hochschule sollte dann berücksichtigt werden. Denn der Absatz, das Kapitel sowie der Kurztitel anstatt der Seitenzahl sind richtig.


Nicht veröffentlichte PDF-Datei zitieren

Wer sich dem richtigen Zitieren bedient, der kann PDF-Dateien bedenkenlos zitieren. Dennoch sollten nicht veröffentlichte Berichte sowie nicht öffentliche Bachelor- und Masterarbeiten auf ihre Vertrauenswürdigkeit hin geprüft werden. Alle Dokumente, die nicht einer öffentlichen Datenbank angehören oder von einem Verlag publiziert wurden, müssen entsprechend zitiert werden. Der Vermerk „unveröffentlicht“ ist ausreichend. 
Wurden Berichte zur Publikation eingereicht, die noch nicht veröffentlicht sind, ist der Vermerk „im Druck“ hinzuzufügen.

Beispiele:
Name des Autors (Erscheinungsjahr) Titel (unveröffentlichte Bachelor- oder Masterarbeit)
Name des Autors (Erscheinungsjahr) Titel (im Druck)


PDF im Literaturverzeichnis 

Im Literaturverzeichnis muss die vollständige Quellenangabe der PDF-Datei niedergeschrieben sein. E-Books, Berichte und Artikel aus diversen Fachzeitschriften sind die gängigsten PDF-Dateien. Denn nicht nur die klassische analoge Literatur findet sich als Quellenangabe im Literaturverzeichnis wieder.  Wie die Quellenangabe verzeichnet sein muss, ist immer von der Art des PDF Dokuments abhängig.

Das E-Book und die PDF-Zitierung
Name des Autors
Erscheinungsjahr
Titel 
Nummer des Bandes
Nummer der Auflage
Ort der Erscheinung
Name des Verlags
Internetadresse / URL
  • Name des Autors (Erscheinungsjahr) Titel, Ort der Erscheinung: Verlagsname, abgerufen von https://, zuletzt aufgerufen am: Datum

Der Bericht und die PDF-Zitierung
Name des Autors
Erscheinungsjahr
Titel
Nummer des Bandes
Nummer der Auflage
Internetadresse / URL
  • Name des Autors (Erscheinungsjahr) Titel, abgerufen von, https://, zuletzt aufgerufen am: Datum

Die Fachzeitschrift und die PDF-Zitierung
Name des Autors
Erscheinungsjahr
Titel
Name der Zeitschrift
Jahrgang und Nummer
Seite
Internetadresse / URL / DOI
  • Name des Autors (Erscheinungsjahr) Titel, Name der Zeitschrift, Jahrgang, Nummer, Seiten, https://, zuletzt aufgerufen am: Datum

Richtige Quellenangabe

In wissenschaftlichen Arbeiten muss Gedankengut, welches nicht das eigene ist, immer entsprechend gekennzeichnet werden. Eine vollständige Quellenangabe setzt sich aus zwei Elementen zusammen.
Erstes Element: Der richtige Verweis im Text
Zweites Element: Der korrekte Eintrag in das Literaturverzeichnis

Der Verweis im Text findet sich an jener Stelle in der Arbeit wieder, in dem eine andere Quelle zitiert wurde. Die vollständige Quellenangabe ist im Literaturverzeichnis zu finden. Im Literaturverzeichnis ist die vollständige Quellenangabe niedergeschrieben. So kann der Leser auf Wunsch die originale Quelle nachlesen. Alle verwendeten Quellen finden sich im Literaturverzeichnis in alphabetischer Reihenfolge wieder. 


Fazit

Die Zitation in der wissenschaftlichen Arbeit ist ein sehr beliebtes Instrument. So können fremde Ideen aufgegriffen und in die eigene Bachelor- oder Masterarbeit eingebaut werden. Entscheidend dabei ist die richtige Zitierweise.
Du hast schon abgestimmt. Danke! like-dislike confetti
War dieser Artikel hilfreich?
author image
Ulrich Güttinger
Ulrich ist ein promovierter Linguist, erfahrener Texter und bloggt seit 4 Jahren über Studium, Karriere und akademisches Schreiben. Er ist immer auf der Suche nach echt guten Ideen und frischer Inspiration für unseren Blog. Ulrich sorgt dafür, dass unseren Lesern das Schreiben der Abschlussarbeit leichter fällt.