Abbildungen richtig zitieren – Beispiele

Veröffentlicht von
In wissenschaftlichen Arbeiten werden unterschiedliche Arten von Abbildungen verwendet – unter anderem Grafiken, Diagramme, Schemata, Fotos und Bilder. Diese dienen dazu, den Text in der Arbeit anschaulicher zu gestalten und dessen Bedeutungsgehalt visuell zu verstärken. Wer Abbildungen direkt im Text verwendet, sollte bestimmte Formalien und Kriterien beachten. 


Verwendung der Abbildungen in einer wissenschaftlichen Arbeit

In wissenschaftlichen Arbeiten ist es notwendig, Abbildungen korrekt einzusetzen. Sie müssen in Word eingefügt nummeriert sein, außerdem ist eine kurze Beschreibung erforderlich. Gemäß allgemeinen akademischen Vorgaben folgt nach so einer Beschreibung die Quellenangabe, die sich aus Autor, Jahr und Seitenzahl zusammensetzt. Weiterhin stehen Abbildungen nicht für sich alleine, sondern sind als Anlehnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu verstehen. 


Formale Anforderungen an das Zitieren von Abbildungen

  • Unter einem Bild steht, wie erwähnt, stets eine Quellenbeschreibung. Diese ist meistens linksbündig im Word gehalten und weist eine kleinere Schriftgröße als die restliche Abhandlung auf. Mitunter ist es ebenfalls erlaubt, die Quellenangabe der Abbildung in Klammern anzugeben.  
  • Im Text werden Abbildung mit der Formulierung siehe Abbildung oder vlg. Abbildung 1 angegeben. 
  • Wer Abbildungen verwendet, kann diese entweder 1:1 wiedergeben, sie nachbilden oder auf Basis der wissenschaftlichen Forschungsstände eigene entwerfen. 
  • Generell gibt es bei Abbildungen qualitative Unterschiede. Solche, die dem Internet entstammen, sehen oftmals unscharf aus oder sind grob verpixelt. Im Fließtext einer wissenschaftlichen Arbeit solltest du ausschließlich hochwertige Abbildungen einfügen, die klar erkennbar sind, typografisch zur Arbeit passen und mindestens 300 dpi aufweisen. 


Abbildungen nach verschiedenen Methoden zitieren

Abbildungen lassen sich nach bestimmten wissenschaftlichen Zitationsweisen wiedergeben, zu denen beispielsweise der APA-Stil, Harvard oder die deutsche Zitierweise zählen. 

APA
Als APA bezeichnet man die Vorgaben und Richtlinien der American Psychological Association. Ähnlich wie bei der Harvard Zitierweise erfolgt die Quellenangabe im Text (bzw. direkt unter der Abbildung), inklusive Jahr und Seitenzahl, wobei du die Angaben mit Kommas voneinander trennst:

Mustermann, 2018, 5. 

Harvard
Die Harvard Zitierweise ist als „amerikanischer Zitationsstil“ eine weitere Möglichkeit, um Abbildungen korrekt zu beschriften. Die Quellenangabe erfolgt hierbei direkt unter der Abbildung in Form eines kurzen Verweises: 

Müller 2018: 34. 

Bei der Nennung von drei oder mehr Autoren solltest du zusätzlich die Abkürzung „et al.“ Einfügen.

Deutsche Zitierweise
Bei der deutschen Zitierweise gibst du Quellen üblicherweise in Fußnoten an. Ein Beispiel sieht so aus:

1Mustermann, Max, 2018, Deutsche Zitierweise, S. 5. 


Ein Abbildungsverzeichnis erstellen – Anleitung

Das Schreibprogramm MS Word bietet die Funktion, ein Abbildungsverzeichnis zu erstellen und einzufügen. Alle Nummern, Überschriften und Seitenzahlen sind in diesem Abbildungsverzeichnis angeordnet, sodass keine weiteren Quellenangaben notwendig sind. Gehe wie folgt vor, um ein Abbildungsverzeichnis nach deiner Einleitung in Word einzufügen: 
  1. Bereite die Abbildungen vor, indem du sie mit einer Beschriftung versiehst. Mit der rechten Maustaste lässt sich die Beschreibung des Bildes verändern.
  2. Es öffnet sich ein neues Fenster, dort kannst du die Beschriftung einfügen. Achte darauf, direkt im Anschluss die Quellenangabe zu nennen. 
  3. Anschließend lässt sich im Reiter „Abbildungsverzeichnis einfügen“ der Register personalisieren. Mit dem Klick auf „Ok“ fügt Word das Verzeichnis automatisch in das Dokument ein. 


Quellenangabe im Literaturverzeichnis

Alle verwendeten Abbildungen gehören als formale Angaben ins Literaturverzeichnis. Grundsätzlich gelten hierfür dieselben Regeln wie bei den formalen Literaturvorgaben. Sprich: Du nennst den Verfasser, das Datum, den Titel der Publikation, ggf. außerdem die Zeitschrift, den Sammelband und die dazugehörige (Jahrgangs)Nummer. 


FAQ

Was sind Abbildungen „in Anlehnung an“? 
Abbildungen, die mit dem Zusatz „in Anlehnung an“ versehen sind, beruhen auf anderen Autoren und Verfassern. 

Wie lassen sich Abbildungen richtig zitieren? 
Abbildungen zitierst du richtig, indem du eine korrekte Quellenangabe direkt darunter aufführst, diesen auch im Literaturverzeichnis aufnimmst sowie ordnungsgemäß im Text auf die Abbildung verweist. 

Gehören Abbildungen ins Literaturverzeichnis? 
Ja, die Quellen von Abbildungen nimmst du in dein Literaturverzeichnis auf. Für sie gelten dieselben Regeln wie für die aufgenommene Literatur als solche.
Du hast schon abgestimmt. Danke! like-dislike confetti
War dieser Artikel hilfreich?
author image
Jennifer Schröder
Jenni hat ihr Bachelorstudium mit Diplom Sozialpädagogin und Erzieherin abgeschlossen. Während des Studiums hat sie viel Erfahrung im Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten gesammelt und schreibt regelmäßig auf unserem Blog darüber. Jennifer gibt den Studenten nützliche Tipps, die ihr Studium erleichtern können.