Online Marketing der Zukunft – wie könnte es aussehen?


Junger Online Marketing Manager, der im Büro am Computer arbeitet
Inhaltsverzeichnis
  1. Online Marketing der Zukunft – wie könnte es aussehen?
  2. Jobs im Online Marketing – wie sehen sie aus?
  3. Welche Fähigkeiten und Qualifikationen werden benötigt?
  4. Inhalte des Studiums
  5. Quereinsteiger willkommen

Märkte der Zukunft sind auch Arbeitsmärkte der Zukunft. Das Arbeiten im Online Marketing bietet viele Möglichkeiten, um Unternehmen im digitalen Raum zu präsentieren. Es ist ein zentraler Aspekt des modernen Marketings und bietet viele Chancen, ein Unternehmen erfolgreich zu positionieren und zu vermarkten. Hier sind Fachkräfte gefragt, die sich meist sehr komfortable Arbeitsbedingungen schaffen können.
 

Jobs im Online Marketing – wie sehen sie aus?

Du interessierst Dich für eine Arbeit im Online Marketing und fragst Dich, was es genau bedeutet? Frag Mitarbeiter in Agenturen wie die der https://www.suchhelden.de/online-marketing-agentur.php  oder erfolgreiche Influencer, wie sie sich vermarkten. Doch im Ernst – wie sehen die Aufgaben für Experten im Online Marketing aus?

Im Online Marketing geht es hauptsächlich darum, die richtigen Strategien dafür zu entwickeln, um Kunden dazu zu bewegen, Produkte oder Dienstleistungen online zu kaufen oder anzufragen. Es kann ein Mix aus verschiedenen Maßnahmen sein, die im Bereich des Online Marketings eingesetzt werden, wie z.B. Suchmaschinenmarketing, E-Mail-Marketing, Content-Marketing, Social-Media-Marketing, Affiliate-Marketing und Display-Advertising. Die Arbeit im Online Marketing beinhaltet die Durchführung dieser Maßnahmen, um die Online-Präsenz eines Unternehmens zu erhöhen und es für potenzielle Kunden zugänglicher zu machen.

Der Vorteil ist, dass viele dieser Aufgaben als Remotejobs ausgeführt werden können. Homeoffice, Freelancer oder auch digitales Nomadentum sind in dieser Branche keine Ausnahme. Hinzukommt, dass sich erfolgreiche Strategien im Grunde immer wiederholen lassen und nur auf andere Kunden und Bedürfnisse angepasst werden müssen. Hast du erst einmal den Bogen raus, ist es also relativ easy für dich, den Hauptteil deiner Arbeit zu erledigen.

Weiterbildung nimmt allerdings auch einen großen Raum ein, denn nichts entwickelt sich so schnell wie die digitale Welt. Und wenn die Macher wie Google und Co auf die Idee kommen, ihre Strategien zu ändern, müssen es die Online Marketing Experten auch und zwar möglichst schnell.
 

Welche Fähigkeiten und Qualifikationen werden benötigt?

Für das Arbeiten im Online Marketing benötigst Du ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Qualifikationen. Neben einem Grundwissen in HTML, CSS und Javascript sind auch Kenntnisse über Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), Social Media Marketing und E-Mail-Marketing notwendig. Es hilft auch, wenn Du Erfahrung im Umgang mit Content Management Systemen (CMS) hast.

Die Analyse von Web-Traffic und die Erstellung von Reports sollten dir leichtfallen. Es ist auch von Vorteil, wenn Du ein Verständnis für die Grundlagen des Marketings besitzt und eine gute Kommunikationsfähigkeit hast, um mit anderen Teammitgliedern zusammenzuarbeiten.
 

Inhalte des Studiums

Passende Studienfächer wären alles was mit Marketing, Webdesign und Kommunikation zu tun hat. Es gibt auch direkt Studiengänge Online Marketing. Hier werden folgende Fächer unterrichtet:
 

  1. Betriebswirtschaftslehre
  2. Datenbanken/Datenmanagement
  3. Digitale Gestaltung/Visualisierung
  4. IT-Sicherheit/Datenschutz
  5. Kommunikation (Unternehmenskommunikation/Onlinekommunikation)
  6. Marketing
  7. Mathematik/Statistik
  8. Medienproduktion/Content Entwicklung (Videos, Texte, Fotos etc.)
  9. Programmieren/Software Engineering
  10. Projektmanagement
  11. Recht (Medienrecht, Wirtschaftsrecht, Internetrecht)
  12. Volkswirtschaftslehre
  13. Wirtschaftsinformatik

Oft findet sich auch Englisch noch unter den einzelnen Studieninhalten, je besser du das schon beherrschst, desto besser ist es fürs Studium.
 

Quereinsteiger willkommen

Mit einer hohen Affinität zum Texten, Verkaufen und mit einer gewissen Kreativität können auch Quereinsteiger gut in dem Bereich Fuß fassen. Gerade unter den Freelancern finden sich viele, die aus verschiedenen Gründen ihre Studien nicht beenden konnten oder artfremd ausgebildet sind.