Kombinationen aus Nummern und Geschicklichkeit. Ist das eigentlich nicht auch Mathematik? Die besten Spieler der Welt glauben schon. Denn die richtigen Entscheidungen und Risiken berechnen, hängt oft von den mathematischen Prinzipien ab. Schauen wir aber, ob Mathematik wirklich so einen gigantischen Einfluss hat, oder ob man ohne auskommen kann.
Die Rolle der Wahrscheinlichkeit beim Glücksspiel
Bei jedem Spiel dreht es sich grundsätzlich um Wahrscheinlichkeiten. Laut des Stichprobenraums hat jedes potenzielle Ereignis eine bestimmte Eintrittswahrscheinlichkeit. Alle potenziellen Ergebnisse eines Spiels werden im Stichprobenraum dargestellt.Nehmen wir zum Beispiel einen sechsseitigen Würfel. Die Wahrscheinlichkeit, eine bestimmte Zahl zu würfeln, ist eins zu sechs. Der Stichprobenraum ist bei komplexeren Spielen, wie z. B. Karten, deutlich größer. Die Wahrscheinlichkeit, beim Pokern mit fünf Karten einen Royal Flush zu erhalten, liegt beispielsweise bei 0,00000154. Die Wahrscheinlichkeit, einen Vierling zu erhalten, liegt bei 0,000240.
Wahrscheinlichkeit erscheint aber nicht nur bei Kartenspielen. Auch bei Sportwetten bei Sportwetten Anbieter kommt es oft auf darauf an. Denn mit dem richtigen Verständnis der Wahrscheinlichkeiten kann man auch bei den nächsten Fußball WM Wetten einen Vorteil erlangen.
Wie der erwartete Wert Entscheidungen beeinflusst
Ein einfaches Konzept im Wettbereich ist der erwartete Wert. Er antizipiert die potenziellen Gewinne oder Verluste eines Teilnehmers im Laufe der Zeit. Die Wahrscheinlichkeit jedes Ergebnisses wird mit dem damit verbundenen Gewinn oder Verlust multipliziert, um den erwarteten Wert zu bestimmen.Stellen Sie sich ein Spiel vor, bei dem Münzen geworfen werden. Der erwartete Wert ist Null, wenn ein Spieler 1 € für Kopf gewinnt, aber 1 € für Zahl verliert. Dies impliziert, dass das Spiel gerecht ist, da keine Person einen nachhaltigen Vorteil besitzt. Dennoch beträgt der erwartete Wert 0,25 €, wenn die Auszahlung für Kopf auf 1,50 € erhöht wird. Ein Spieler könnte damit rechnen, im Laufe von 100 Spielen 25 € zu verdienen.
Die Bedeutung des Volatilitätsindex
Der Volatilitätsindex quantifiziert die Abweichung zwischen tatsächlichen Ergebnissen und den erwarteten Ergebnissen. Dies ist eine Darstellung der Funktion des Schicksals bei den Wetten. Kurzfristig bieten Spiele mit hoher Volatilität wegen den größeren Ergebnisschwankungen die Chance, mehr als den erwarteten Wert zu gewinnen. Zum Beispiel könnte beim zuvor erwähnten Münzwurfspiel durch 100-maliges Spielen eine Wahrscheinlichkeit von 68 % erreicht werden, ein Endergebnis zwischen -10 € und 10 € zu erzielen. Dieser zeigt das Potenzial für Ergebnisse, die in Bezug auf den erwarteten Wert variieren.Mathematik trifft Psychologie beim Glücksspiel
Obwohl die Arithmetik ein wirksames Tool ist, reicht sie nicht immer aus, um Erfolg zu haben. Darüber hinaus setzen Spieler die Psychologie ein, um ihre Chancen zu verbessern. So ist es beispielsweise beim Pokerspiel ebenso wichtig, die Handlungen der Gegner zu analysieren wie die Wahrscheinlichkeiten zu berechnen. Körpersprache, Mimik und Wettmuster geben wertvolle Einblicke in die Karten der Gegner. Die erfolgreichsten Spieler kombinieren psychologische Analysen mit mathematischen Kenntnissen. Sie nutzen die Mathematik und verlassen sich dabei auch auf ihre Intuition. Denn nur so können sie sich an die verschiedenen Umstände anpassen.Diese Kombination ist der entscheidende Faktor zwischen Gelegenheitsspielern und Profis. Ein Beispiel ist Peter Eastgate, der 2008 der jüngste Gewinner der World Series of Poker wurde. Er besiegte dabei mehr als 6.800 Gegner – und zwar dank Mathematik.