Wissenschaftliche Quellen - die richtige Wahl treffen

Veröffentlicht am von
Zur Einleitung sei gesagt, dass sich wissenschaftliche Literatur für deine Masterarbeit oder Bachelorarbeit sowohl klassisch als auch im Internet finden lässt. Mit einer Online- Literaturrecherche verschaffst du dir einen ersten Überblick zu deinem Thema und findest auch zahlreiche Links, Informationen und Verweise.

Zur Argumentation oder Definition solltest du aber keine Wikipedia-Zitate verwenden, denn Handbücher, Fachlexika oder andere Printwerke sind dafür eher geeignet. Verwende zur Suche auch Metasuchmaschinen, die viele Datenbanken zur Verfügung stellen. Lass uns in diesem neuen Artikel von Studi-Kompass mehr darüber berichten.

Was sind wissenschaftliche Quellen?

Zu den geeigneten Quellen zählen beispielsweise Sammelbände von Professoren und Forschern, Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften und sonstige Literatur oder Studien von Forschungsinstituten. Stelle dir vorab diese Fragen:
  • Wie und unter welchen Absichten kam es zu der Quelle?
  • Wie sieht es mit dem Geltungsanspruch der Quelle aus?
  • Liefert sie ausreichende Informationen für eine komplette bibliographische Angabe?

Wissenschaftliche Arbeit, welche Quellen – Kriterien

Generell handelt es sich bei den Quellen zu deiner Forschungsfrage um diese vier Kriterien:
  • Zitierfähigkeit
Die Quellen oder Datenbanken müssen der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
  • Identifizierbarkeit
Die Quelle muss identifizierbar sein, bzw. möglichst viele Angaben zu den Autoren, Titel, Verlag, Ort- und Zeitpunkt der Veröffentlichung und eine ISBN enthalten.
  • Kontrollierbarkeit
Deine zitierten Inhalte müssen mit dem Original vergleichbar sein. Elektronische Dokumente im Internet verändern gerne den Inhalt und die URL, deshalb solltest du das Datum des letzten Zugriffs nennen.
  • Zitierwürdigkeit
Es existiert unterschiedliche Literatur zu wissenschaftlichen Themen, allerdings solltest du als Primärquellen Monographien, Sammelbände oder Fachzeitschriften verwenden.

Gute und häufig verwendete Quellen für wissenschaftliche Arbeiten

Beispielsweise kannst du vertrauenswürdige Publikationen in einem Buch eines Wissenschaftsverlags oder Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften bedenkenlos verwenden. Für deine Hausarbeiten oder Studien kannst du wissenschaftlichen Fachzeitschriften, Fach- und Lehrbüchern vertrauen, denn sie durchlaufen ein doppeltes Begutachtungsverfahren. Vor der Veröffentlichung begutachten mindestens zwei Wissenschaftler den Aufsatz.

Wissenschaftliche Quellen im Internet sind eher skeptisch zu sehen und auf diese Aspekte im Überblick solltest du achten:
  • Lässt sich der Autor und seine Expertise überprüfen?
  • Kann diese Inhalte theoretisch jeder im Internet veröffentlichen?
Gute Quellen für wissenschaftliche Arbeiten sind das unter Umständen nicht!

Wie finde ich wissenschaftliche Quellen?

Die Nutzung von Online-Quellen zur Literaturrecherche ermöglichen dir einen digitalen Zugriff auf Unibibliotheken, Fachdatenbanken oder andere Sammlungen. Nach wissenschaftlichen Quellen suchen kannst du ebenfalls über spezielle Suchmaschinen wie Google Scholar, Scirus oder Base.

Teilweise sind die wissenschaftlichen Quellen auf Englisch, aber teilweise ist die Nutzung kostenlos und du findest Verweise auf weiterführende Publikationen. Ansonsten lohnt sich als Quellen einer wissenschaftlichen Arbeit immer ein Blick in die entsprechenden Publikationen.

Wissenschaftliche Quellen – Suchmaschinen

Die Universität Hannover stellt mit Metager ein Portal zur Verfügung, mit dem du gezielt auf klassische und wissenschaftliche Suchmaschinen zugreifen kannst. Bei dieser Recherche im Internet solltest du unter Verwendung der zahlreichen Filterfunktionen suchen.

Alternativ kannst du Google Scholar nutzen, die viele Server nach passenden Internetquellen durchsucht. Darüber hinaus ist der Suchmaschine die Zitation der Forschungsliteratur wichtig, wobei du durch die Angabe der Jahreszahl online nach aktuell veröffentlichter Literatur suchen kannst.

Dir Arbeit erleichtern dir ebenfalls die wissenschaftlichen Suchmaschinen Forschungsportal.NET, Scirus und CiteSeer. Außerdem kannst du über den Karlsruher Virtuellen Katalog eine große Anzahl von Bibliotheken durchsuchen, Quellen weltweit in allen Bibliotheken beziehen und hast Zugriff auf verschiedene Datenbanken des Buchhandels.

Für die wissenschaftliche Arbeit Quellen verarbeiten

Mit Quellen aus dem Literaturverzeichnis verleihst du deiner Arbeit inhaltlich einen roten Faden.  Außerdem lässt sich daraus eine für den Leser hilfreiche kurze Zusammenfassung des Textes (Abstract) erstellen.

Lese bei der Sichtung eines wissenschaftlichen Textes zum Überblick zuerst nur die Einleitung, Überschriften und das Ergebnis. Danach liest du alles durch und markierst dir wichtige Daten, Zitate oder sonstige Informationen. Du solltest die wichtigsten Thesen in einem Dokument zusammenfassen und so behandeln, dass du jederzeit die entsprechende Seite für spätere Zitationen finden kannst.

Fazit + Häufig gestellte Fragen

“Was sind wissenschaftliche Quellen?“ Grundsätzlich sollte das Internet mit Vorsicht genossen werden, allerdings gibt es dort geeignete Portale mit wissenschaftlichen Datenbanken. Zu empfehlen sind auf jeden Fall Publikationen von Professoren, Forschern, wissenschaftlichen Zeitschriften und Forschungsinstituten.
Wissenschaftliche Quellen aus Google Scholar und aus wissenschaftlichen Zeitschriften (Journals) bestens geeignet. Je nach Universität wird peinlich genau auf die Art der Quellen in deiner Abschlussarbeit geachtet. Erfahrungsgemäß erlaubt eine Fachhochschule aufgrund der eher praktischen Untersuchungen mehr Quellenarten, während an der Universität die Arbeiten eher theoretisch ausfallen.
Generell sind Google, Wikipedia-Artikel oder Publikationen von Beratungsfirmen keine wissenschaftlichen Quellen. Lehrbücher haben eher Sekundär-, aber auch Primärliteratur zu bieten. Generell solltest du diese 4 Tipps beherzigen. Eine Quelle sollte....
  1. ...der Öffentlichkeit zugänglich sein.
  2. ...möglichst viele Angaben zu ihrer Herkunft enthalten.
  3. ...für den Leser mit den Original vergleichbar sein.
  4. …zitierfähig sein.
Du musst immer dort wissenschaftliche Quellen angeben, wo du den Text oder das Zitat in deiner Arbeit nutzt. Allerdings sollten sie sich eindeutig auf dein Thema beziehen und sinnvoll in deine Argumentation passen.

Wenn du mit deinen eigenen Worten sinngemäß etwas umschreibst (paraphrasierst), musst du ebenfalls die Quelle benennen. Wissenschaftliche Quellen erkennen und auch korrekt angeben ist eminent wichtig, denn ansonsten setzt du dich erheblichen Plagiatsvorwürfen und Verletzungen von Urheberrechten aus.
Du hast schon abgestimmt. Danke! like-dislike confetti
War dieser Artikel hilfreich?
author image
Patricia Schulz
Patricia ist unsere Social Media Assistentin und verantwortet für die sozialen Netzwerke und Profile von studi-kompass. Sie ist immer für spannende und witzige Ideen offen. Nebenbei beschäftigt sie sich mit Content für unseren Blog und kreiert die Artikel zu den wissenschaftlichen Themen.