Einen perfekten Fragebogen mit unseren Tipps erstellen

Veröffentlicht am von
Im Rahmen einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit stehen dir verschiedene Forschungsmethoden zur Verfügung. Je nachdem welches Thema du für deine wissenschaftliche Arbeit wählst und welcher Forschungsfrage du konkret nachgehst, bieten sich unterschiedliche Methoden an.

Eine Umfrage ist eine empirische Forschungsmethode, die du sowohl in der qualitativen, als auch in der quantitativen Forschung anwenden kannst. Entsprechende Befragungen lassen sich sowohl online, als auch in der Uni oder anderen belebten Orten durchführen. Grundlage einer Umfrage ist ein Fragebogen, den du bestenfalls so gestaltest, dass du die Antworten optimal für die Beantwortung deiner Forschungsfrage nutzen kannst. Im Folgenden erfährst du wie du einen perfekten Fragebogen erstellst um deine Umfrage durchzuführen.
 

Fragebogen: Definition

Mit einem Fragebogen lassen sich Informationen und Daten sammeln. Allgemein besteht ein Fragebogen aus einer Anleitung sowie einzelnen Fragen oder Aussagen, zu denen die Teilnehmer Stellung nehmen sollen. Dabei kannst du sowohl offene, als auch Multiple-Choice- Fragen stellen, um Antworten zu erhalten, die dir helfen, deine Forschungsfrage zu beantworten.

Je nach Schwerpunkt deiner Forschung und Ziel der Umfrage bieten sich unterschiedliche Fragetypen und unterschiedliche Formulierungen an. Du solltest allerdings darauf achten, keine wertenden Fragen oder Suggestivfragen zu stellen sowie keine komplizierten Satzstrukturen zu verwenden. Den folgenden Ablauf kannst du dabei als Beispiel heranziehen.
 

Fragebogen erstellen: Ablauf

Ein logischer Aufbau ist die Grundvoraussetzung dafür, dass du die Ergebnisse deiner Umfrage auch optimal für die anschließende Auswertung nutzen kannst. Sämtliche Fragen sollten sich an deiner zugrundeliegenden Forschungsfrage orientieren. Auch die Zielgruppe spielt eine entscheidende Rolle für die Aussagekraft deiner Befragung, überlege dir also genau, welche Personengruppe für dein Ziel relevant ist.

Du kannst beim Erstellen deines Fragebogens einen ähnlichen Aufbau nutzen, wie bei deiner wissenschaftlichen Arbeit - Einleitung, Hauptteil und Schluss. Folgende Punkte sollten dabei Erwähnung finden:

🟣 Einleitung
  • Was ist das Thema der Umfrage und welches Ziel verfolgst du mit der Befragung?
  • Kurze Vorstellung deiner Person (Wer führt die Befragung durch?).
  • Voraussichtliche Zeit, welche die Umfrage beansprucht.
  • Erklärung, dass die Daten anonym und vertraulich behandelt werden
  • Möglichkeiten zur Einsicht des Ergebnisses (optional).
  • Kurze Gebrauchsanweisung (Antworten ankreuzen oder unterstreichen,
  • Mehrfachantworten möglich etc.).
  • Definition von komplexen Begriffen (optional).
Beispiel:

Mit dieser Umfrage möchte ich den Einfluss sozialer Medien auf den Alltag untersuchen. Ziel ist es herauszufinden, ob positive oder negative Auswirkungen überwiegen. Ich bin XY und studiere Medienwissenschaft an der Universität Z, die Umfrage wird Bestandteil meiner Bachelorarbeit sein.
Voraussichtlich nimmt die Umfrage 30 Minuten Zeit in Anspruch, sämtliche Informationen werden anonymisiert und vertraulich behandelt. Falls Sie wünschen, werde ich Ihnen die Ergebnisse der Umfrage zukommen lassen, hinterlassen Sie hierfür bitte eine E-Mail-Adresse.
Ich bitte Sie, die Antwortmöglichkeiten bei Multiple-Choice-Fragen anzukreuzen, wobei auch Mehrfachantworten möglich sind.


🟣 Hauptteil
  • Im Hauptteil stehen die inhaltlichen Fragen und Antwortmöglichkeiten. Unter Umständen bietet es sich an, diese in Themenblöcke einzuteilen.
  • Beginne mit einfachen Fragen und stelle komplexere Fragen im weiteren Verlauf.
Beispiel:

Wie oft nutzen Sie soziale Medien? (einfache Frage); welche Plattformen nutzen Sie primär? (einfache Frage); wo liegt für Sie der größte Nutzen und gibt es Aspekte, die Sie bemängeln? (komplexere Frage).


🟣 Schluss
  • Fragen zur Person der Teilnehmer (Alter, Herkunft, Geschlecht oder andere relevante Merkmale).
  • Danksagung für die Teilnahme.
Wenn du deinen Fragebogen erstellt hast, gilt es eine repräsentative Stichprobe für die Umfrage festzulegen. Dies ist wichtig, um empirische Daten auf ihre Relevanz zu überprüfen. Die Ergebnisse der Stichprobe sollten später auch auf eine größere Gruppe an Teilnehmern übertragbar sein. In diesem Schritt bemerkst du eventuell auch, dass einige Fragen besser gestellt werden könnten und du den Fragebogen noch einmal optimieren solltest.
 

Fragebogen mit Word erstellen

Es spricht nichts dagegen, einen Fragebogen mit Word oder einem anderen Textverarbeitungsprogramm zu erstellen. Dabei kannst du auch Vorlagen nutzen und die Kategorien mit deinem eigenen Inhalt füllen. Unter „Formulare“ finden sich entsprechende Vorlagen unter der Rubrik „Quiz und Test“. Sollte dir das Probleme bereiten, bieten sich spezielle Tools für die Erstellung von Fragebögen als Alternative an.
 

Fragebogen erstellen: Tools

Wenn du eine Online-Befragung durchführen willst, steht dir eine große Auswahl an Tools zur Verfügung, die du für die Erstellung eines Fragebogens nutzen kannst. Viele davon sind sogar kostenlos.

🔹 Google-Docs-Formular
Google bietet mit Google-Docs ein simples Tool für die Erstellung von Umfragen aller Art. Neben der einfachen Erstellung der Umfrage bietet Google-Docs auch die Möglichkeit, das Design des Fragebogens zu individualisieren. So lassen sich beispielsweise Fotos oder ein Logo verwenden, woraufhin das Tool die passenden Farben automatisch anpasst. Darüber hinaus stehen zahlreiche individuelle Designs zur Verfügung.

🔹 SoSci Survey
SoSci Survey ist ein sehr komplexes Tool, das sich speziell an wissenschaftlich Forschende wendet. Das eigentlich kostenpflichtige Programm kannst du unter Umständen kostenlos nutzen, sofern deine Umfrage nicht kommerziell ist. SoSci Survey bietet zahlreiche Fragetypen und Skalen, bei Bedarf lassen sich auch multimediale Inhalte oder ein Screenshot in den Fragebogen einfügen.

🔹 Survey Monkey
Survey Monkey zählt zu den größten Anbietern von Online-Befragungen. Für die Erstellung eines Fragebogens stehen unterschiedliche Optionen zur Verfügung, in der kostenlosen Version können 100 Fragebögen mit jeweils 10 Fragen ausgewertet werden. Sofern du mehr benötigst, musst du allerdings auf kostenpflichtige Versionen zurückgreifen.

Was du in diesem Zusammenhang beachten solltest, ist, dass es sich bei den Tools ausschließlich um Werkzeuge für die Datenerhebung handelt. Eine statistische Auswertung der Daten ist nicht mit ihnen möglich.
 

Fragebogen erstellen: Tipps fürs Layout

Selbstverständlich sollte dein Fragebogen nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch überzeugen. Du kannst dich dabei entweder an Vorlagen orientieren oder auch selbstständig ein Layout entwerfen. In jedem Fall solltest du folgende Tipps berücksichtigen:
  • Nutze eine Schriftart, die ausreichend groß und einfach zu lesen ist.
  • Nutze Absätze, Überschriften und Unterüberschriften, um einzelne Abschnitte auch
  • sichtbar voneinander zu trennen.
  • Lasse zwischen Fragen genug Platz, damit der Fragebogen nicht gequetscht wirkt.
  • Achte auf ausreichend Platz für geschriebene Antworten.
  • Halte den Fragebogen so kurz wie möglich, ohne dabei relevante Aspekte auszulassen.
Du hast schon abgestimmt. Danke! like-dislike confetti
War dieser Artikel hilfreich?
author image
Ulrich Güttinger
Ulrich ist ein promovierter Linguist, erfahrener Texter und bloggt seit 4 Jahren über Studium, Karriere und akademisches Schreiben. Er ist immer auf der Suche nach echt guten Ideen und frischer Inspiration für unseren Blog. Ulrich sorgt dafür, dass unseren Lesern das Schreiben der Abschlussarbeit leichter fällt.