Konsolenspiele vs. Cloud-Gaming: Die nächste Revolution


Mann spielt auf der Konsole
Inhaltsverzeichnis
  1. Konsolenspiele vs. Cloud-Gaming: Die nächste Revolution
  2. Konsolenspiele und die neuesten Errungenschaften auf diesem Gebiet
  3. Cloud Gaming – Was es ist und worin das Potential liegt!

Die Unterhaltungsindustrie, vor allem die Spieleindustrie, hat in den letzten Jahren ein beständiges Wachstum verzeichnen können. Dies betrifft unter anderem Online Casinospiele, bei denen man um echtes Geld spielen kann. Bei Anbietern wie dem Verde Casino EU kann man verschiedene Spieleklassiker entdecken, von bekannten Videoslots und Automatenspielen bis hin zu Tischspielen, wie Roulette oder Blackjack. Dabei kann man sich außerdem verschiedene Bonusangebote sichern, die sowohl für neue als auch bestehende Kunden Vorteile versprechen. Durch Freispiele oder Bonusguthaben kann man sich direkt nach der Registrierung verschiedene Spiele kostenlos ansehen und sie testen, wobei man sogar die Chance auf reale Gewinne hat. Dabei sollte man aber nie vergessen, auch die Konditionen gründlich zu studieren.

Auch Videospiele sind beliebter als jemals zuvor und es gibt in diesem Bereich verschiedene Entwicklungen, die Aufmerksamkeit verdienen. Nach wie vor spielen viele Menschen ihre Videospiele am liebsten über den Computer, aber auch Tablets, Smartphones und Konsolen sind relevante Medien in diesem Bereich geworden. Darüber hinaus haben sich in den letzten Jahren VR-Konsolen auf dem Markt etablieren können, durch die eine immersivere Spielerfahrung geboten wird, als jemals zuvor. Als verwandte Art von Technologie kann man AR betrachten, bei dem über die Realität virtuelle Elemente gelegt werden, mit denen man interagieren kann.

Eine weitere interessante Entwicklung der letzten Jahre ist das sogenannte Cloud Gaming. Wir gehen hier auf Konsolenspiele und Cloud Gaming genauer ein, wobei wir vor allem untersuchen, welche Technologien das größte Potential darauf haben, in den kommenden Jahren zu einer echten Revolution für die Industrie zu sorgen.

Konsolenspiele und die neuesten Errungenschaften auf diesem Gebiet

Für Konsolenspiele sind die neuesten Konsolengenerationen immer von größter Bedeutung. Die wichtigsten Vertreiber von Spielekonsolen sind:
 
  1. Sony mit der PlayStation
  2. Microsoft mit der Xbox
  3. Nintendo mit der Switch und verschiedenen Handheld-Konsolen
Die Ankündigung von neuen Konsolen ist immer eine große Sache, da dadurch die Hardwareleistung vorgegeben wird, die Konsolenspiele maximal nutzen können. Zudem gibt es verschiedene Exklusivtitel, die nur auf bestimmten Konsolen erscheinen, wobei man zum Beispiel an Super Mario oder Pokémon Spiele denken kann. Wenn man diese Spiele spielen will, ist man gezwungen, die entsprechende Konsole zu kaufen.

Aktuell sind die Playstation 5 und die Xbox Series X und S die Platzhirsche, wenn es um leistungsfähige Spielekonsolen geht. Allerdings steht bereits fest, dass diese Konsolen ebenfalls in naher Zukunft abgelöst werden, wenn ihre Nachfolger erscheinen. Von Seiten Microsofts gibt es bereits Gerüchte über die nächste Xbox, auch wenn noch keine offiziellen Statements vorliegen.

Im Bereich der VR haben sich andere Anbieter ebenfalls einen Namen machen können. Auf Steam kann man inzwischen verschiedene VR-Titel finden, bei denen man unterschiedliche VR-Systeme verwenden kann, so dass die Konkurrenz hier etwas gewachsen ist. Auch die etablierten Konsolenhersteller haben VR-Systeme entwickelt oder angekündigt, man kann also davon ausgehen, dass sich hier in Zukunft noch einiges tun wird.
 

Cloud Gaming – Was es ist und worin das Potential liegt!

Bei Cloud Gaming handelt es sich um eine Form des Cloud Computings. Einfach ausgedrückt wird ein Spiel nicht auf dem System des Anwenders gespeichert, sondern auf einem externen Server. Die Nutzereingaben werden über das Internet an die Cloud gesendet und im Gegenzug werden Ton- und Videoausgabe an den Nutzer gesendet. Dadurch kann der Speicherplatz auf den Geräten von Spielern gespart werden, denn in den letzten Jahren hat sich das Datenvolumen von Videospielen dramatisch vergrößert. Es ist inzwischen keine Seltenheit mehr, dass man Spiele entdeckt, die mehr als 100 Gigabyte beanspruchen, etwas, das vor wenigen Jahren noch undenkbar gewesen wäre, als Computer kaum so viel Speicherplatz auf ihrer Festplatte hatten. Die größte Herausforderung beim Cloud Gaming ist, dass große Datenpakete mit relativ geringer Latenz übermittelt werden müssen, um eine gelungene Spielerfahrung zu bieten. Damit liegt die größte Belastung auf dem Server und im Netz.

Die Verzögerung von Input und Output zu kontrollieren ist je nach Genre unterschiedlich wichtig. So müssen bei sehr reaktiven Spielen, wie zum Beispiel First Person Shootern, möglichst geringe Latenzen angepeilt werden, im Idealfall weniger als 0,1 Sekunde. Bei Third Person Spielen hingegen fällt es nicht so negativ auf, wenn eine halbe Sekunde Eingabeverzögerung besteht. Einige Spiele werden sogar nur auf eine Latenz von 1-2 Sekunden optimiert, zum Beispiel Strategiespiele, bei denen es nicht so relevant ist, schnell zu reagieren.

Im Cloud Gaming steckt ein großes Potential, wenn es gelingt, die Latenz weiter zu optimieren. Dadurch könnten Spiele sehr viel größer werden, ohne dass unrealistische Ansprüche an den Speicherplatz von Privatpersonen gestellt werden müssen. Wir gehen davon aus, dass sich in den nächsten Jahren einiges in Bezug auf Cloud Gaming tun wird, nicht zuletzt deshalb, weil Sony und Microsoft ebenfalls ihr Interesse bekundet haben. Damit könnte allerdings auch der zunehmende Onlinezwang für Einzelspieler-Spiele weiter ausgebreitet werden, was man durchaus kritisch betrachten kann.