Wie Arbeitgebersiegel bei der Mitarbeitergewinnung helfen: Das wertvolle Gadget im Detail


Der Student sitzt in der Vorlesung in der letzten Reihe.
Inhaltsverzeichnis
  1. Wie Arbeitgebersiegel bei der Mitarbeitergewinnung helfen: Das wertvolle Gadget im Detail
  2. Was ist ein Arbeitgebersiegel?
  3. Wie wirksam sind Arbeitgebersiegeln?
  4. Worauf sollten zukünftige Mitarbeiter beim Bewerbungsprozess achten?
  5. Wie sollten Unternehmen das Arbeitgebersiegel einsetzen?
  6. Pressemitteilung fertigen
  7. Medienkanäle einbeziehen

In Zeiten von Fachkräftemangel ist es für viele Unternehmen von großer Bedeutung, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Um aus der breiten Masse hervorzustechen, ist das Arbeitgebersiegel interessant: Diese Siegel strahlen nicht nur Vertrauen, sondern auch Qualität und Glaubwürdigkeit aus. Sie können somit als Hilfsmittel zur Mitarbeitergewinnung fungieren. Doch was steckt hinter dem Arbeitgebersiegel und wie können Unternehmen solche Siegel erhalten?

Was ist ein Arbeitgebersiegel?

Das Arbeitgebersiegel ist eine Auszeichnung, die Unternehmen erhalten können, wenn sie ihre Qualität als Arbeitgeber sichtbarer und glaubwürdiger machen möchten. Es dient als eine Art Gütesiegel, das Bewerbern, der Belegschaft und Geschäftspartnern signalisiert, dass das Unternehmen viel Wert auf gute Arbeitsbedingungen legt und einen Top Arbeitgeber darstellt.

Möchte ein Unternehmen das Arbeitgebersiegel erhalten, wählt es zunächst einen Anbieter aus, der sich mit dem Unternehmen beschäftigt. Interessant zu wissen: Das Siegel wird stets unabhängig bewertet. Nach der Antragstellung erfolgt ein Prüfprozess, der mit verschiedenen Kriterien verknüpft ist. Neben Mitarbeiterbefragungen werden Fachinterviews mit der HR-Abteilung geführt und Prüfungen hinsichtlich Weiterbildungsmaßnahmen, Sozialleistungen, Recruiting-Prozessen und vieles mehr vorgenommen.

Stehen alle Daten zur Verfügung, erfolgt eine Analyse und Datenauswertung. Je nach Ergebnis erhält das Unternehmen im Anschluss ein Siegel in einer bestimmten Qualitätsstufe. Erfüllt es spezielle Anforderungen nicht, gibt es auch keine Auszeichnung.
 

Wie wirksam sind Arbeitgebersiegeln?

Eine repräsentative Studie des Deutschen Instituts für Qualitätsstandards und -prüfung (DIQP) hat die Wirkung von Arbeitgebersiegeln genauer unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse sind beeindruckend. Ph.D. Oliver Scharfenberg analysierte mehr als 60 verschiedene Gütesiegel aus der Perspektive von Bewerbern, Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Das Ergebnis: In einem Experiment, bei dem einer Gruppe von Teilnehmern eine Stellenanzeige ohne Arbeitgebersiegel und eine weitere Gruppe dieselbe Anzeige mit dem Siegel „Top Arbeitgeber“ vorgelegt wurde, ergab sich folgende Tendenz:
 
  1. 37,96 Prozent der Teilnehmer gaben an, sich beim Unternehmen ohne Siegel „wahrscheinlich” oder “sehr wahrscheinlich“ zu bewerben.
  2. Die Summe der Bewerber, die sich für das Unternehmen mit Siegel entschieden, stieg hingegen auf 53,95 Prozent.
Das Ergebnis zeigt, dass ein Zuwachs von 15,99 Prozentpunkten an Bewerbern möglich ist, wenn ein Unternehmen über ein Arbeitgebersiegel verfügt. Dementsprechend können Unternehmen von erfolgreichen Bewerbungsgesprächen sowie geeignetem Personal profitieren. Ein entsprechendes Siegel verdeutlicht zudem, dass sich die Arbeitgeberattraktivität messbar steigern lässt. Darüber hinaus zeigt die Studie, dass Interessierte das Arbeitgebersiegel als Qualitätsmerkmale betrachten. Bewerber gewinnen mehr Vertrauen in ein Unternehmen, weil sie das Siegel als unabhängige Einschätzung wahrnehmen.
 

Worauf sollten zukünftige Mitarbeiter beim Bewerbungsprozess achten?

Auch wenn Unternehmen mit einem Siegel werben, sollten Bewerber ein wenig hinter die Fassade blicken. Denn nicht jedes Arbeitgebersiegel ist gleich- und hochwertig. Wichtig ist, dass das Siegel von einem unabhängigen und versierten Institut verliehen wird. Das macht auch die DIQP-Studie deutlich, indem sie betont, dass Bewerber ihr Augenmerk auf Transparenz, Unabhängigkeit und Nachvollziehbarkeit legen sollten. Beruht das Arbeitgebersiegel auf einer repräsentativen Mitarbeiterbefragung, zeugt dies nicht nur auf Glaubwürdigkeit. Das Unternehmen zeigt zudem deutlich, wie wichtig ihm die eigene Belegschaft und ihre Meinung ist.

Gleichzeitig warnt die Studie explizit vor unseriösen und fragwürdigen Zertifizierungen. Einige Anbieter im Internet werben mit neutralen Prüfungen. Doch das ist häufig nicht der Fall. Deshalb empfiehlt Scharfenberg Unternehmen, einen Anbieter zu wählen, der transparente Kriterien kommuniziert und eine Checkliste zur Verfügung stellt, die Aufschluss über die Qualität der Siegel liefert.
 

Wie sollten Unternehmen das Arbeitgebersiegel einsetzen?

Haben Unternehmen von einem seriösen Institut ein Arbeitgebersiegel erhalten, gilt es, dieses auch nach außen hin sinnvoll einzusetzen. Nur so können Interessierte wie Bewerber, das Personal und potenzielle Geschäftspartner einen besseren Eindruck vom Unternehmen erhalten. Nicht nur das Hinterlegen des Siegels auf der Website ist von Vorteil. Es gibt weitere Möglichkeiten, um das Siegel wirkungsvoll zu präsentieren.
 

Pressemitteilung fertigen

Nach dem Erhalt des Arbeitgebersiegels ist eine professionelle und lückenlose Pressemeldung empfehlenswert, in dem das Siegel deutlich erwähnt wird. Dabei werden alle Fakten genannt, wie das Siegel erhalten wurde. Es ist auch ratsam, wichtige Kennzahlen einzubeziehen, um die Glaubwürdigkeit der Prüfung zu erhöhen.
 

Medienkanäle einbeziehen

Ist die Pressemeldung gefertigt, kann sie auf Flyern, im firmeneigenen Intranet und auch auf dem Firmenblog erscheinen. Um die freudige Nachricht einer großen Masse zur Verfügung zu stellen, ist ebenso eine Veröffentlichung der Meldung auf Social Media von großer Bedeutung. Somit erhalten zahlreiche Menschen Kenntnis vom Arbeitgebersiegel.

Tipp: Vor allem kleine oder mittelständische Unternehmen können einen großen Nutzen aus Arbeitgebersiegeln ziehen. Durch das Siegel erhöht sich ihr Bekanntheitsgrad und sie können ebenso wie große Konzerne als hervorragende Arbeitgeber gelten. Doch nicht nur kleinere Unternehmen profitieren von Siegeln. Auch größere Firmen, die neue Talente suchen oder die Mitarbeiterbindung stärken möchten, sollten auf diese Zertifikate setzen, um den eigenen Erfolg auszubauen.

Wie sich erkennen lässt, handelt es sich bei Arbeitgebersiegeln um weit mehr als nur um Auszeichnungen, die eingerahmt an Wänden dekorativ wirken. Sie können messbare Vorteile in der Mitarbeitergewinnung bringen und in Zeiten des umkämpften Arbeitsmarktes Mehrwert bieten. Wichtig ist, sich seriösen Anbietern zuzuwenden, um ein Siegel zu erhalten, das auch wirklichen Nutzen bringt.